
Yogablöcke
Ob für Studio, Heimgebrauch oder Therapie: Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt, welches Material passt und welcher Yoga Block ideal für Ihre Bedürfnisse ist.
Der ultimative Yoga Block Guide: So finden Sie den perfekten Begleiter!
Yoga Block Kaufratgeber
Ein Yoga Block ist ein vielseitiges Hilfsmittel, das Ihre Praxis, Ihr Studio oder für Sie zuhause unterstützt, die Flexibilität zu verbessern und bei der korrekten Ausführung von Yogahaltungen hilft. Doch welches Material, welche Größe und welche Eigenschaften sind für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet?
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines über den Yoga Block
2. Nutzen und Funktionen
3. Einsatzmöglichkeiten für Yoga Blöcke in Studio, Therapie und Alltag
4. Wichtige Materialien im Vergleich
5. Wichtige Kaufkriterien: Yoga Block Qualitätsmerkmale
6. Praktische Tipps für Studios und Einrichtungen
7. Spezifische Anforderungen für Therapie- und Rehaeinrichtungen
8. FAQs zu Hantelscheiben
9. Kontakt
1. Allgemeines über den Kauf von einem Yoga Block
Warum der Yoga Block zur Grundausstattung gehört
Der Yoga Block ist aus der modernen Yogapraxis nicht mehr wegzudenken. Er bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen wertvolle Unterstützung, indem der Yoga Block Haltungskorrekturen erleichtert, Flexibilität fördert und die Sicherheit während der Übungen erhöht. Doch gerade in professionellen Umfeldern wie Yogastudios, therapeutischen Einrichtungen oder Reha-Zentren spielen Yogablöcke eine noch wichtigere Rolle.


Die Bedeutung von Yogablöcken im professionellen Kontext
Ob in Studios, Fitnesszentren oder in der therapeutischen Arbeit – Yogablöcke gehören zur essenziellen Grundausstattung. Sie helfen nicht nur dabei, Haltungen anatomisch korrekt auszuführen, sondern unterstützen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder speziellen Bedürfnissen.
Vielseitiger Einsatz in unterschiedlichen Bereichen
- Yogastudios und Fitnesszentren: Hier wird der Yoga Block für unterschiedliche Stilrichtungen wie Hatha, Vinyasa oder Yin Yoga genutzt, um Teilnehmer individuell in ihrer Praxis zu unterstützen.
- Therapeutische Einrichtungen & Reha: Yogablöcke ermöglichen ein gelenkschonendes Training und erleichtern gezielte Reha-Übungen, indem sie Stabilität und Sicherheit bieten.
- Heimgebrauch & Online-Yoga: Immer mehr Menschen praktizieren Yoga zu Hause. Ein hochwertiger Yoga Block sorgt dabei für eine professionelle Ausstattung, die den Übungserfolg maßgeblich beeinflusst.
- Vereine & Kurse: Auch in Gruppenstunden oder Gesundheitssportprogrammen sind Yogablöcke eine wertvolle Hilfe, um Teilnehmenden mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen eine angepasste Praxis zu ermöglichen.
Vielseitiger Einsatz in unterschiedlichen Bereichen
Gerade Anfänger profitieren von der Unterstützung durch Yogablöcke, da sie fehlende Flexibilität ausgleichen und dabei helfen, eine gesunde Körperhaltung beizubehalten. Doch auch für fortgeschrittene Yogis und therapeutische Anwendungen sind sie unverzichtbar. Ein sicherer Stand, eine ergonomische Unterstützung und eine präzise Ausführung der Asanas sind entscheidend, um langfristig Verletzungen zu vermeiden und Fortschritte zu erzielen.
2. Funktionen und Nutzen eines Yoga Blocks
Ein Yoga Block ist ein vielseitiges Hilfsmittel, das in der Yogapraxis zur Unterstützung, Stabilisierung und Vertiefung von Übungen eingesetzt wird. Besonders Anfänger profitieren von seiner Anwendung, genauso wie erfahrene Yogis sowie Therapeuten in Reha- und Gesundheitszentren.
Definition: Was genau ist ein Yoga Block?
Ein Yoga Block ist ein rechteckiger, meist aus Schaumstoff, Kork oder Holz gefertigter Block, der in unterschiedlichen Größen erhältlich ist. Er dient als Verlängerung der Arme, als Stütze für den Körper oder als Ausgleich bei fehlender Beweglichkeit.
Typische Formen und Maße
Je nach Anwendungsbereich gibt es verschiedene Varianten von Yoga Blöcken:
- Standardblock: Ca. 23 × 15 × 7,5 cm – der gängigste Yoga Block für allgemeine Übungen.
- XL-Block: Größer und oft breiter, ideal für Personen mit langen Armen oder für therapeutische Anwendungen.
- Halbrunder Yoga Block: Kombinieren Stabilität mit einer sanften Erhöhung, oft für Reha oder Yin Yoga genutzt.
Hauptfunktionen von einem Yoga Block
Ein Yoga Block kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden:
- Unterstützung bei Dehnungen: Ein Yoga Block hilft, Haltungen länger zu halten und sanft in Positionen hineinzufinden.
- Ausgleich bei fehlender Flexibilität: Besonders für Anfänger oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen ermöglicht er ein ergonomisches Üben.
- Stabilisierung in Balance-Übungen: In herausfordernden Asanas wie dem Halbmond (Ardha Chandrasana) sorgt der Yoga Block für sicheren Halt.
- Erhöhung der Sitzposition: Bei Meditation oder Pranayama (Atemübungen) kann ein Yoga Block eine aufrechte und bequeme Haltung fördern.
Vorteile des Yoga Blocks für unterschiedliche Nutzergruppen
- Anfänger: Reduziert das Verletzungsrisiko und erleichtert den Einstieg in komplexe Asanas.
- Fortgeschrittene: Ermöglicht eine intensivere Dehnung und präzisere Ausrichtung in fortgeschrittenen Haltungen.
- Therapeuten & Reha-Einrichtungen: Schafft Stabilität und Sicherheit für Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
Ein Yoga Block ist also weit mehr als nur ein einfaches Zubehör – er ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für eine gesunde, nachhaltige Yogapraxis, ein modernes Fitnessstudio sowie für Zuhause.
3. Einsatzmöglichkeiten für Yoga Blöcke in Studio, Therapie und Alltag
Ein Yoga Block ist extrem vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur für Yoga-Studios, sondern auch für therapeutische Einrichtungen, Vereine und den Heimgebrauch. Ob als Stütze, zur Verlängerung der Arme oder zur Intensivierung einer Dehnung – der richtige Einsatz eines Yoga Blocks kann Sie in Ihrem Anliegen ideal unterstützen.
Yoga Block im Gruppentraining: Perfekte Unterstützung für alle Yoga-Stile
In Gruppenklassen bieten Yoga Blöcke eine individuelle Anpassung der Übungen an unterschiedliche Niveaus und Bedürfnisse. Besonders in diesen Yoga-Stilen kommen sie häufig zum Einsatz:
- Hatha Yoga: Unterstützung bei grundlegenden Asanas, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.
- Vinyasa Yoga: Erleichtert den Übergang zwischen dynamischen Bewegungsabläufen und stabilisiert anspruchsvolle Posen.
- Yin Yoga & Restoratives Yoga: Ermöglicht das entspannte Halten von Positionen über längere Zeiträume.
Therapeutischer Einsatz: Unterstützung für Reha- und Gesundheitsübungen
Gerade in der Therapie und Rehabilitation ist der Yoga Block ein wertvolles Hilfsmittel, um Patienten eine sanfte, gelenkschonende Bewegungspraxis zu ermöglichen.
- Gelenkschonendes Arbeiten: Hilft Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sanfte Bewegungen auszuführen.
- Stabilität für Senioren & Reha-Patienten: Unterstützt therapeutische Übungen und minimiert das Risiko von Fehlhaltungen oder Überlastungen.
- Individuelle Anpassung: Therapeutisch einsetzbar bei Wirbelsäulenproblemen, Kniebeschwerden oder nach Operationen.
Yoga Block für Meditation und Atemübungen (Pranayama)
Auch außerhalb der klassischen Yogapraxis ist ein Yoga Block ein nützliches Hilfsmittel. Er kann als Erhöhung der Sitzposition genutzt werden, was besonders für Menschen mit eingeschränkter Hüftbeweglichkeit das Sitzen angenehmer machen kann. Zudem hilft ein Yoga Block für eine aufrechte Haltung bei Atemtechniken. Die stabile Sitzposition fördert eine tiefere Atmung und eine bewusste Körperhaltung während der Übungen.
Kombination mit anderen Yoga-Hilfsmitteln


Yoga-Gurt
Hilft bei der Dehnung und erleichtert das Erreichen bestimmter Positionen.
Yoga Block im Heimgebrauch, in Vereinen und Kursen
Nicht nur in Studios oder Therapiepraxen, sondern auch zu Hause oder in Vereinen ist ein Yoga Block eine wertvolle Ergänzung:
- Für den Heimgebrauch: Erleichtert die Selbstpraxis und sorgt für professionelle Unterstützung.
- In Vereinen & Sportgruppen: Eignet sich ideal für Gruppenstunden und Sportprogramme.
- Für Online-Kurse: Viele Yoga-Lehrer empfehlen Blöcke, um die richtige Ausrichtung auch in virtuellen Klassen sicherzustellen.
Ein Yoga Block ermöglicht eine sichere, vielseitige und individuell angepasste Yoga-Praxis für jedes Niveau.
4. Wichtige Materialien im Vergleich: Welcher Yoga Block für welchen Einsatz
Die Wahl des richtigen Yoga Blocks hängt vor allem vom Material ab. Je nach Anwendungsbereich bieten verschiedene Materialien spezifische Vor- und Nachteile – von weichem Schaumstoff über natürlichen Kork bis hin zu stabilem Holz.
Gängige Materialien für Yoga Blöcke
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schaumstoff (EVA- oder PU-Schaum) |
✔ Besonders leicht und weich – ideal für Anfänger, Reha und sanfte Yoga-Stile. ✔ Angenehme Haptik und schonend für empfindliche Gelenke. ✔ Leise und bodenschonend bei Bewegungen. |
❌ Kann weniger rutschfest sein, vor allem auf glatten Böden. ❌ Weniger langlebig als Kork oder Holz. |
Kork (Naturkorkblöcke) |
✔ Nachhaltig, da aus nachwachsendem Rohstoff gefertigt. ✔ Sehr gute Griffigkeit, auch bei schwitzigen Händen. ✔ Mittlere Härte – stabil, aber nicht unangenehm bei Kontakt. ✔ Ideal für Fortgeschrittene und dynamische Yoga-Stile wie Vinyasa. |
❌ Etwas schwerer als Schaumstoff. ❌ Nicht so weich wie Schaumstoff, daher weniger für Reha geeignet. |
Holz (z. B. Bambus, Kiefer, Buche) |
✔ Extrem stabil und langlebig – perfekt für den intensiven Studiogebrauch. ✔ Sehr feste Unterlage für fortgeschrittene Yogis und therapeutische Anwendungen. ✔ Optisch hochwertig, oft aus nachhaltiger Forstwirtschaft. |
❌ Härtester Yoga Block – weniger angenehm für empfindliche Gelenke. ❌ Vergleichsweise schwer und nicht nachgiebig. |
Welche Materialwahl ist die beste für Ihren Bedarf?
- Für Anfänger & Reha: Weiche Schaumstoffblöcke bieten Komfort und schonen die Gelenke.
- Für Fortgeschrittene: Korkblöcke bieten eine gute Mischung aus Stabilität und Komfort.
- Für intensive Nutzung im Studio: Holzblöcke sind die langlebigste Option.
- Für nachhaltiges Yoga: Kork ist die beste Wahl, da er aus natürlichen Rohstoffen besteht.
Haptik & Rutschfestigkeit im Einsatz
Ein Yoga Block sollte sich angenehm anfühlen und genügend Halt bieten. Kork und Holz bieten von Natur aus eine rutschfeste Oberfläche, während Schaumstoffblöcke je nach Qualität rutschhemmende Eigenschaften haben.
Tipp: Wer oft mit schwitzigen Händen übt, sollte auf Kork setzen – dieses Material bleibt auch bei Feuchtigkeit griffig.
5. Wichtige Kaufkriterien: Yoga Block Qualitätsmerkmale
Ein Yoga Block sollte nicht nur funktional, sondern auch langlebig, sicher und angenehm in der Nutzung sein. Gerade für den professionellen Einsatz in Studios, Therapiezentren oder Vereinen ist es wichtig, auf bestimmte Qualitätsmerkmale zu achten.


Verarbeitung und Kanten: Komfort und Ergonomie
Die Qualität von einem Yoga Block zeigt sich bereits an seiner Verarbeitung: Hochwertige Modelle zeichnen sich durch saubere, präzise Kanten und eine glatte Oberfläche aus. Besonders empfehlenswert sind Yoga Blöcke mit abgerundeten Ecken, da sie angenehmer in der Hand liegen und Druckstellen verhindern – ein entscheidender Vorteil für längere Yoga- oder Therapieeinheiten. Während Schaumstoff- und Korkblöcke oft von Natur aus weichere Kanten haben, kann Holz bei unsauberer Verarbeitung etwas härter wirken. Hier ist es wichtig, auf eine feine Schleifung zu achten, um ein angenehmes Gefühl während der Nutzung zu gewährleisten.
Gewicht und Handling: Die richtige Balance finden
Das Gewicht eines Yoga Blocks beeinflusst nicht nur das Handling, sondern auch die Praktikabilität im Alltag. Leichte Schaumstoffblöcke lassen sich mühelos transportieren, was sie zur ersten Wahl für mobile Yoga-Lehrer oder Teilnehmer macht, die ihre eigene Ausstattung mitbringen möchten. Korkblöcke sind etwas schwerer, bieten aber eine gute Mischung aus Stabilität und Tragbarkeit. Holzblöcke hingegen gehören zu den schwersten Varianten und sind besonders für den stationären Einsatz in Studios oder Therapieeinrichtungen geeignet. Ihr Gewicht verleiht ihnen eine hohe Standfestigkeit, kann jedoch für den Transport unpraktisch sein.
Gerade für Studios und Kurse, in denen Blöcke regelmäßig bewegt oder gestapelt werden, ist ein mittleres Gewicht ideal. Es sorgt dafür, dass die Yoga Blöcke einfach zu handhaben sind, ohne dabei an Stabilität einzubüßen.
Belastbarkeit: Formbeständigkeit für eine langfristige Nutzung
Ein qualitativ hochwertiger Yoga Block sollte selbst unter starker Belastung seine Form behalten. Besonders in therapeutischen Einrichtungen, in denen Menschen mit unterschiedlichem Körpergewicht die Blöcke nutzen, ist eine hohe Druckfestigkeit wichtig. Schaumstoffblöcke mit einer hohen Dichte bieten hier eine solide Basis, neigen jedoch bei intensiver Nutzung schneller zu Abnutzungserscheinungen. Korkblöcke sind stabiler und behalten ihre Form über lange Zeiträume hinweg, während Holzblöcke aufgrund ihrer massiven Bauweise nahezu unverwüstlich sind.
Rutschfestigkeit: Sicherheit auf verschiedenen Untergründen
Ein Yoga Block sollte nicht nur stabil in der Hand liegen, sondern auch auf dem Boden für einen sicheren Halt sorgen. Kork gilt als besonders rutschfest, selbst wenn die Hände leicht schwitzen oder die Blöcke auf glatten Oberflächen verwendet werden. Schaumstoffblöcke hingegen können je nach Bodenbeschaffenheit leichter wegrutschen, besonders auf Laminat oder Fliesen. Hier lohnt es sich, auf eine rutschhemmende Beschichtung oder eine speziell strukturierte Oberfläche zu achten. Holzblöcke haben von Natur aus eine eher glatte Oberfläche, weshalb sie sich besonders gut in Kombination mit einer rutschfesten Yogamatte eignen.
Umweltfreundlichkeit & Nachhaltigkeit beim Yoga Block Kauf beachten
Viele legen mittlerweile großen Wert auf nachhaltige Produkte. Wer umweltbewusst praktizieren möchte, sollte besonders auf das Material seines Yoga Blocks achten. Kork ist eine der nachhaltigsten Optionen, da er aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ohne dass der Baum gefällt werden muss. Auch Holz kann eine umweltfreundliche Wahl sein, insbesondere wenn es aus FSC-zertifizierter Forstwirtschaft stammt. Schaumstoffblöcke hingegen bestehen meist aus synthetischen Materialien. Achten Sie beim Kauf von einem Yoga Block auf schadstofffreie Varianten mit umweltfreundlicher Produktion.
- Besonders in professionellen Umfeldern wie Yoga-Studios, Fitnesszentren oder therapeutischen Einrichtungen ist Hygiene ein entscheidender Faktor. Aber auch Zuhause spielt die Reinigungsfreundlichkeit von einem Yoga Block eine große Rolle. Schaumstoffblöcke lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen, reagieren jedoch empfindlicher auf aggressive Reinigungsmittel. Kork besitzt von Natur aus antibakterielle Eigenschaften und kann ebenfalls leicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Holz ist zwar sehr robust, hier sollten Sie jedoch darauf achten, nicht zu nass zu reinigen, da Feuchtigkeit das Material aufquellen lassen kann.
- Gerade in Studios oder Reha-Zentren, in denen mehrere Personen mit den gleichen Yoga Blöcken arbeiten, sollte auf hygienische Oberflächen geachtet werden. Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Yoga Blöcke zu verlängern und ein angenehmes Trainingserlebnis zu gewährleisten.
Ein hochwertiger Yoga Block trägt entscheidend dazu bei, die Praxis sicherer, komfortabler und langlebiger zu gestalten. Beim Kauf lohnt es sich, auf eine sorgfältige Verarbeitung, die richtige Materialwahl und eine gute Rutschfestigkeit zu achten. Wer zudem Wert auf Nachhaltigkeit und Hygiene legt, kann mit der passenden Yoga Block Wahl sowohl die Umwelt als auch das eigene Wohlbefinden unterstützen.
6. Praktische Tipps für Studios und Einrichtungen
Für Studios und Einrichtungen spielt nicht nur die Funktionalität eines Yoga Blocks eine Rolle, sondern auch dessen Lagerung, Design und Umweltfreundlichkeit. Mit einer klugen Materialwahl, durchdachter Aufbewahrung und einer passenden Stückzahl lässt sich das Yoga-Erlebnis für Gruppen optimal gestalten. Wer zusätzlich auf nachhaltige Produkte setzt, kann einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten und das Studio modern sowie zukunftsorientiert ausstatten.
Platzsparende Lagerung: Effizient und organisiert mehrere Yoga Blöcke lagern
In Studios und Therapiezentren werden häufig größere Mengen an Yoga Blöcken benötigt. Eine durchdachte Aufbewahrungslösung ist deshalb essenziell, um den Raum ordentlich und funktional zu gestalten.
- Stapelbare Modelle sorgen dafür, dass Yoga Blöcke platzsparend verstaut werden können. Besonders Schaumstoff- und Korkblöcke lassen sich gut übereinander lagern.
- Aufbewahrungskörbe oder Regale ermöglichen einen schnellen Zugriff und verhindern ein chaotisches Durcheinander.
- Leicht transportierbare Yoga Blöcke sind vorteilhaft für mobile Yoga-Lehrer oder Kurse, die in wechselnden Räumen stattfinden.
Tipp: Studios mit wenig Stauraum sollten bevorzugt auf kompakte oder stapelbare Varianten setzen, um den Platz optimal zu nutzen.
Geeignete Auswahl der Stückzahl
Die benötigte Anzahl an Yoga Blöcken hängt von der Gruppengröße und den bevorzugten Yoga-Stilen ab. Während einige Übungen nur einen Yoga Block erfordern, sind für andere zwei Blöcke pro Person ideal.
- Kleine Gruppen (bis 5 Personen): Mindestens 5–10 Yoga Blöcke, um Flexibilität zu bieten.
- Mittelgroße Gruppen (6–15 Personen): 15–30 Yoga Blöcke, damit jeder Teilnehmer versorgt ist.
- Große Studios oder Vereine: 30+ Yoga Blöcke, um auch bei gut besuchten Kursen ausreichend Material zur Verfügung zu haben.
Besonders in therapeutischen Einrichtungen kann es sinnvoll sein, mehr Yoga Blöcke einzuplanen, da einige Patienten zusätzliche Unterstützung benötigen.
Einheitliches Design für mehr Ästhetik
Ein einheitliches Studiodesign schafft eine harmonische Atmosphäre und kann die Markenidentität eines Studios oder einer Einrichtung unterstreichen. Viele Hersteller bieten mittlerweile Yoga Blöcke in verschiedenen Farben oder mit individuellen Logos an.
- Farbauswahl passend zum Studio-Design: Sanfte Naturtöne wie Beige oder Grau für eine ruhige Atmosphäre oder kräftige Farben für einen modernen Look.
- Personalisierte Yoga Blöcke mit Logo-Druck: Besonders für Studios, die Wert auf Branding legen, kann dies eine stilvolle Ergänzung sein.
- Materialwahl entsprechend dem Studio-Stil: Kork- oder Holzblöcke passen ideal in nachhaltige oder minimalistische Studios, während farbige Schaumstoffblöcke eine sportlich-dynamische Note verleihen.
Umweltbewusstes Einkaufen für mehr Nachhaltigkeit
Immer mehr Yoga-Studios legen Wert auf nachhaltige Materialien, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Bei der Anschaffung von einem Yoga Block oder mehreren Blöcken sollte daher auf folgende Aspekte geachtet werden:
- Nachhaltige Materialien: Kork ist besonders umweltfreundlich, da er aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Auch Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft ist eine gute Wahl.
- Recyclingfähige oder schadstofffreie Schaumstoffblöcke: Wer auf synthetische Materialien angewiesen ist, sollte auf schadstofffreie, umweltfreundlich produzierte Varianten achten.
- Verpackung: Einige Anbieter setzen auf plastikfreie Verpackungen, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.
7. Spezifische Anforderungen für Therapie- und Rehaeinrichtungen
In therapeutischen und medizinischen Einrichtungen haben Yoga Blöcke eine besondere Bedeutung. Der Yoga Block wird hier nicht nur für klassische Yoga-Übungen genutzt, sondern auch gezielt in der Rehabilitation und Physiotherapie eingesetzt. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse der Patienten im Fokus, weshalb der Yoga Block spezifische Eigenschaften aufweisen sollten, um maximale Sicherheit und Komfort zu bieten.
Weiche Varianten für sensible Patientengruppen
In der Rehabilitation arbeiten Therapeuten oft mit Personen, die an eingeschränkter Mobilität oder sensiblen Gelenken leiden. Besonders weiche Yoga Blöcke aus hochwertigem EVA-Schaumstoff sind hier ideal, da sie nachgiebig sind und sanften Druck ermöglichen, ohne Schmerzen zu verursachen. Während in herkömmlichen Yoga-Studios oft festere Kork- oder Holzblöcke bevorzugt werden, profitieren Patienten mit sensiblen Gelenken von einem nachgiebigen, komfortablen Material.
- Sanft zur Haut und Gelenken: ideal für Personen mit Arthritis oder Bewegungseinschränkungen.
- Leicht und flexibel einsetzbar: einfach zu handhaben, auch für ältere Menschen oder Reha-Patienten.
- Angenehme Haptik: keine harten Kanten oder unnachgiebige Oberflächen, die Druckstellen verursachen könnten.
Hygiene & Desinfizierbarkeit – Ein Muss für medizinische Einrichtungen
In Reha-Zentren und Therapieeinrichtungen spielen Hygiene und einfache Reinigung eine besonders große Rolle. Yoga Blöcke sollten hier aus Materialien bestehen, die sich problemlos desinfizieren lassen, um höchsten Hygienestandards gerecht zu werden.
- Desinfizierbare Oberflächen: Kork hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, während spezielle Schaumstoffblöcke mit einer geschlossenen Zellstruktur eine einfache Reinigung ermöglichen.
- Feuchtigkeitsresistenz: Materialien sollten schweiß- und feuchtigkeitsabweisend sein, um Schimmel oder unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Schnelle Trocknung: Gerade in therapeutischen Einrichtungen, wo die Blöcke mehrfach am Tag genutzt werden, ist eine kurze Trocknungszeit nach der Reinigung entscheidend.
Zertifizierungen & Schadstofffreiheit
Da in Therapie- und Rehaeinrichtungen häufig sensible Patientengruppen betreut werden, sollten Yoga Blöcke frei von Schadstoffen sein. Gerade bei Schaumstoff- oder Korkblöcken ist es wichtig, auf unabhängige Zertifizierungen zu achten, die garantieren, dass keine gesundheitsschädlichen Substanzen enthalten sind.


Wichtige Prüfsiegel & Standards:
OEKO-TEX® Standard 100:
Bestätigt die Schadstofffreiheit von Textilien und synthetischen Materialien.
GS-Siegel (Geprüfte Sicherheit):
Garantiert die mechanische Sicherheit des Produkts.
FSC-Zertifizierung:
Bei Holzblöcken wichtig für nachhaltige Forstwirtschaft.
Barrierefreier Einsatz und einfache Handhabung
Gerade in der Therapie ist es wichtig, dass ein Yoga Block leicht zu greifen, flexibel einsetzbar und für alle Altersgruppen geeignet ist. Ältere oder körperlich eingeschränkte Personen profitieren von ergonomischen Designs, die eine intuitive Nutzung ermöglichen.
- Leicht erreichbare Größe & Form: Besonders hohe oder breite Blöcke können für Menschen mit eingeschränkter Mobilität schwerer nutzbar sein – hier sind Standardgrößen oder ergonomische Varianten von Vorteil.
- Geringes Gewicht: Erleichtert das Halten und Positionieren, vor allem für ältere Menschen oder Patienten mit geringer Muskelkraft.
- Stabile, aber weiche Oberflächen: Verhindert ein Wegrutschen und sorgt für einen sicheren Stand während der Übungsausführung.
8. FAQs zu Yoga Block
Welches Material ist für einen Yoga Block am besten geeignet?
Die Wahl des richtigen Materials hängt vom Einsatzzweck ab. Ein Yoga Block aus Naturkork ist besonders nachhaltig, rutschfest und langlebig, während Hartschaum-Blöcke leicht und flexibel sind – ideal für Einsteiger. Bambus-Blöcke sind extrem stabil, aber schwerer. Wer einen weichen Block für therapeutische Zwecke sucht, greift am besten zu Schaum- oder EVA-Schaumstoff-Varianten.
Brauche ich einen Yoga Block für alle Yogastile?
Nicht jeder Yoga Block eignet sich für alle Yogastilen. In ruhigen Stilen wie Yin Yoga oder Hatha Yoga helfen sie dabei, Posen länger zu halten und die Dehnung zu vertiefen. In dynamischen Stilen wie Vinyasa oder Ashtanga werden sie weniger genutzt, können aber für bestimmte Yogahaltungen hilfreich sein.
Kann ein Yoga Block bei Schulterstand-Übungen verwendet werden?
Ja, ein Yoga Block kann den Schulterstand sicherer und komfortabler machen. Durch das Platzieren des Blocks unter dem unteren Rücken wird die Wirbelsäule entlastet und die Haltung verbessert. Besonders ein weicher Block aus Schaum eignet sich gut für sanfte Unterstützung.
Wie unterstützt ein Yoga Block die Flexibilität?
Ein Yoga Block hilft, schrittweise die Flexibilität zu verbessern. Besonders in Dehnübungen und Vorbeugen ermöglicht er eine sichere Unterstützung und erleichtert es, Posen mit weniger Spannung auszuführen. So können auch Anfänger Positionen erreichen, die ohne Hilfe noch zu anspruchsvoll wären.
Ist ein Yoga Block auch für Yogalehrer sinnvoll?
Definitiv! Yogalehrer setzen Yoga Blöcke gezielt ein, um ihren Schülern Hilfestellungen zu geben, Fehlhaltungen zu korrigieren und alternative Varianten von Asanas anzubieten. Besonders in Gruppenkursen sind mehrere Blöcke empfehlenswert, um jedem Teilnehmer individuelle Unterstützung zu ermöglichen.
Wie kann ein Yoga Block Fehlhaltungen korrigieren?
Durch gezielte Platzierung eines Yoga Blocks kann der Körper in eine optimale Position geführt werden, wodurch Fehlhaltungen vermieden oder korrigiert werden. Zum Beispiel kann er in Rückbeugen unter die Hände gelegt werden, um eine Überlastung der Handgelenke zu vermeiden, oder bei stehenden Posen für mehr Stabilität sorgen.
Sollte der Yoga Block zur Yogamatte passen?
Ja, die Wahl des Blocks kann auf die Yogamatte abgestimmt werden. Ein rutschfester Block aus Naturkork oder Bambus harmoniert gut mit ökologischen Matten, während ein weicher Schaum-Block besonders gut auf dickeren, gelenkschonenden Matten funktioniert. Wer farbliche Harmonie im Studio wünscht, kann Blöcke wählen, die zur Matte passen.
Wie viele Yoga Blöcke brauche ich?
Das hängt von den Übungen ab. Viele Yogalehrer empfehlen, direkt zwei Yoga Blöcke zu nutzen, da einige Yogahaltungen symmetrische Unterstützung auf beiden Seiten erfordern – beispielsweise bei Vorwärtsbeugen oder stehenden Posen wie Trikonasana.
Wie reinigt man einen Yoga Block richtig?
Die Reinigung hängt vom Material ab:
- Naturkork hat von Natur aus antibakterielle Eigenschaften und kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
- Hartschaum- und Schaum-Blöcke können mit einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden, sollten aber nicht zu nass werden.
- Bambus sollte nur trocken oder leicht feucht abgewischt werden, um Schäden am Material zu vermeiden.
Sind Yoga Blöcke nachhaltig?
Ja, wenn das richtige Material gewählt wird. Ein Yoga Block aus Naturkork oder Bambus ist besonders umweltfreundlich, da diese Materialien nachwachsen und biologisch abbaubar sind. Auch ein Yoga Block aus recyceltem Hartschaum sind eine gute Wahl für eine nachhaltige Yoga-Praxis.
9. Kontakt
Yoga Block kaufen
Haben Sie noch Fragen oder benötigen eine persönliche Beratung zum passenden Yoga Block für Ihr Anliegen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne, den perfekten Yoga Block für Ihre Anforderungen zu finden!

