
Sprunghocker
Hochwertige Turnhocker, die Kinder spielerisch in Bewegung bringt! In unserem Ratgeber erhalten Sie alle wichtige Informationen und kreative Einsatzideen für Schule, Vereinssport und Zuhause.
Sicher, vielseitig, kindgerecht: So kaufen Sie den passenden Turnhocker
Turnhocker Kaufberater
In unserem Turnhocker-Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen. Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien beim Kauf wirklich zählen, geben Tipps zur sicheren Nutzung und Pflege und stellen praktische Einsatzmöglichkeiten vor – damit Sie genau den Turnhocker finden, der zu Ihren Anforderungen passt.


1. Allgemeines über Turnhocker
Turnhocker sind vielseitige und praktische Trainingshilfen, die in Schulsport, Vereinssport und im privaten Umfeld gleichermaßen beliebt sind. Durch ihre stabile Bauweise, den rutschfesten Halt dank Gummifüßen und den komfortablen Lederbezug bieten sie ideale Voraussetzungen für sichere Bewegungs- und Stützübungen. Ob beim Balancieren, Springen oder als Teil kreativer Lernspiele – der Turnhocker fördert Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Dank ihrer kompakten Form und der Möglichkeit, sie stapelbar zu lagern, lassen sich Turnhocker platzsparend aufbewahren und flexibel einsetzen – sei es beim Sprung-Training oder als kreative Bewegungsstation.
Was sind Turnhocker?
Turnhocker sind vielseitige Turngeräte, die in der Bewegungserziehung und im Kinderturnen eine wichtige Rolle spielen. Sie bestehen meist aus einem stabilen Holz- oder Kunststoffrahmen und einer gepolsterten Oberfläche, die es den Kindern ermöglicht, sicher auf ihnen zu turnen und zu balancieren. Die Form und Höhe von Turnhockern variieren je nach Modell, doch alle sind so gestaltet, dass sie für die Bewegungsentwicklung und Koordination von Kindern förderlich sind.
Vorteile mit einem Turnhocker im Kinderturnen
Turnhocker bieten zahlreiche Vorteile als Kinderturngeräte und werden sowohl im Kinderturnen als auch im Schulsport eingesetzt:
- Förderung der Motorik und Koordination: Kinder lernen, ihre Balance zu halten und ihre Körperwahrnehmung zu schulen. Durch das Klettern, Sitzen und Balancieren auf den Hockern werden wichtige motorische Fähigkeiten trainiert.
- Flexibilität und Vielseitigkeit: Sie können für verschiedenste Übungen eingesetzt werden, sei es zum Springen, Klettern oder als Hindernis im Parcours. Durch ihre kompakte Größe sind sie leicht zu transportieren und in verschiedenen Übungseinheiten einzusetzen.
- Sicherheitsaspekt: Durch die stabile Konstruktion und die Polsterung sind Turnhocker sicherer als viele andere Geräte. Sie bieten den Kindern eine weiche Landung und reduzieren das Verletzungsrisiko, wenn Kinder auf ihnen spielen oder turnen.
Turnhocker Zielgruppen
Turnhocker sind insbesondere für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter geeignet. In diesen Altersgruppen befindet sich die motorische Entwicklung in einer sehr aktiven Phase, und Turnhocker bieten eine ideale Möglichkeit, diese zu fördern.
Vorschulkinder (ca. 3–6 Jahre): Für Kinder im Vorschulalter sind Turnhocker besonders gut geeignet, um erste Erfahrungen mit Bewegungsabläufen wie Balancieren, Klettern und Springen zu machen. In Kindergärten oder Vorschuleinrichtungen können die Hocker als einfaches, aber effektives Hilfsmittel in Turnstunden oder Bewegungsangeboten verwendet werden.
Grundschulkinder (ca. 6–10 Jahre): In der Grundschule dienen Turnhocker als vielseitige Trainingsgeräte, die in den Sportunterricht integriert werden können. Hier geht es oft um das gezielte Schärfen von Koordinationsfähigkeiten und das Fördern von Geschicklichkeit und Kraft.
Turnhocker sind nicht nur in Schulen, sondern auch in Sportvereinen und sogar für Zuhause äußerst praktisch:
- In Vereinen: Besonders in Sportvereinen für Kinder, die auf Kinderturnen, Gymnastik oder Leichtathletik ausgerichtet sind, sind Turnhocker ein hervorragendes Trainingsgerät. Sie bieten viele Möglichkeiten, die Beweglichkeit und Koordination der Kinder zu schulen und werden häufig in Parcours verwendet.
- In Schulen: Im Sportunterricht können Turnhocker zur Schulung der motorischen Fähigkeiten eingesetzt werden. In der Grundschule sind sie besonders hilfreich für die Organisation von Bewegungslandschaften, bei denen Kinder verschiedene Übungen mit Hockern kombinieren können.
- Zuhause: Auch für den privaten Gebrauch in Kindergärten oder bei Eltern, die ihre Kinder zu Hause in ihrer Bewegungsentwicklung unterstützen wollen, sind Turnhocker eine gute Wahl. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, Kinder zu aktivem Spielen zu motivieren und gleichzeitig ihre körperliche Entwicklung zu fördern.
2. Auswahlkriterien beim Kauf eines Turnhockers
Materialien
Material | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Stahl | Das Gestell besteht bei einigen Turnhockern aus einem robusten Stahlrohr, welches für Stabilität sorgt. Der Bodenschutz verhindert ein Wegrutschen. |
|
Kernrindleder | Der Bezug von einem Turnhocker besteht meist aus einem hochwertigen, strapazierfähigem Kernrindleder. Das Material ist weich und widerstandsfähig. |
|
Schaumstoff | Der Kern einiger Turnhocker besteht aus Schaumstoff, welches für genug Polsterung und Komfort sorgt. |
|
Synthetisches Material | Einige Bezüge bestehen aus robustem, pflegeleichtem Synthetikmaterial wie PVC oder ähnlichem Kunstleder. |
|
Die richtige Turnhocker Größe
Die Größe des Turnhockers ist ein entscheidender Faktor für die Nutzung durch Kinder. Ein Turnhocker sollte so gewählt werden, dass er für das jeweilige Alter und die Körpergröße der Kinder geeignet ist, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
- Für kleinere Kinder (Vorschulalter, ca. 3-6 Jahre): Ein niedrigerer Turnhocker ist hier ideal. Er sollte eine geringe Sitzhöhe und stabile Standbeine haben, um den Kindern eine einfache Nutzung zu ermöglichen. Die geringe Höhe verhindert, dass Kinder zu hoch springen und sich verletzen.
- Für Grundschulkinder (ca. 6-10 Jahre): Ein Turnhocker für Grundschulkinder kann etwas höher sein, um den wachsenden Bedürfnissen und Fähigkeiten gerecht zu werden. Hier sind Modelle mit verstellbaren Höhen oder solchen, die eine größere Stabilität bei höheren Belastungen bieten, besonders empfehlenswert.
- Verstellbare Modelle: Einige Turnhocker bieten eine verstellbare Höhe oder können in verschiedenen Größen kombiniert werden, sodass sie mit den Kindern mitwachsen und über einen längeren Zeitraum genutzt werden können.
Achten Sie darauf, dass der Turnhocker der Größe des Kindes entspricht, um eine sichere und komfortable Nutzung zu gewährleisten. Modelle, die höhenverstellbar sind, bieten hier besonders viel Flexibilität.
Sicherheitsrisiken
Rutschfeste Füße, abgerundete Kanten, stabile Konstruktion: Achten Sie beim Kauf von einem Turnhocker darauf, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und den Kindern eine sichere Nutzung zu ermöglichen. Kinder sind in Bewegung oft ungestüm, weshalb Sie folgende weitere Sicherheitsaspekte beachten sollten:
- Rutschfeste Füße: Achten Sie darauf, dass der Turnhocker über rutschfeste Füße verfügt. Diese verhindern ein Abrutschen des Geräts während des Gebrauchs und tragen so zur Stabilität bei. Besonders auf glatten Böden wie Holz- oder Parkettböden ist dies wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
- Abgerundete Kanten: Da Kinder beim Turnen oft stürzen oder sich in der Nähe des Hockers bewegen, sind abgerundete Kanten essenziell, um Verletzungen zu vermeiden. Hocker mit scharfen oder kantigen Ecken können zu schmerzhaften Stößen führen. Achten Sie darauf, dass die Kanten des Hockers sanft abgerundet sind.
- Stabile Konstruktion: Die gesamte Konstruktion des Turnhockers sollte robust und stabil sein. Dies ist wichtig, um das Umkippen oder das Instabilwerden des Geräts zu vermeiden, wenn Kinder darauf turnen oder spielen. Ein gut verarbeitetes, solides Gestell aus Stahl oder massivem Holz bietet hier die nötige Sicherheit.
Transport und Lagerung
Turnhocker sollten nicht nur in der Nutzung, sondern auch in Bezug auf Transport und Lagerung praktisch sein. Dies ist besonders wichtig, wenn der Hocker in verschiedenen Einrichtungen (z.B. Kita, Schule oder Verein) genutzt wird oder in privaten Haushalten nur gelegentlich zum Einsatz kommt.
Modelle, die stapelbar sind, sparen viel Platz und erleichtern die Lagerung. Wenn mehrere Hocker in einem Raum oder Lagerraum aufbewahrt werden müssen, bieten stapelbare Turnhocker eine platzsparende Lösung. Diese Funktion ist besonders in größeren Einrichtungen wie Schulen oder Sportvereinen von Vorteil.
Das Gewicht des Turnhockers beeinflusst, wie einfach er zu transportieren ist. Leichte Modelle sind einfacher zu bewegen, was besonders nützlich ist, wenn der Hocker regelmäßig für verschiedene Aktivitäten benötigt wird. Gleichzeitig sollte er nicht zu leicht sein, da dies die Stabilität beeinträchtigen könnte. Ein ausgewogenes Gewicht sorgt dafür, dass der Hocker sowohl handlich als auch stabil bleibt.
Achten Sie beim Kauf also auf Turnhocker, die stapelbar und leicht zu transportieren sind, ohne an Stabilität zu verlieren. Das erleichtert nicht nur die Lagerung, sondern auch den regelmäßigen Einsatz an verschiedenen Orten.
3. Sicherheitshinweise
Nachfolgende Sicherheitshinweise helfen Ihnen dabei, das Bewusstsein für die richtige Nutzung mit einem Turnhocker bei Kindern zu schärfen und sorgen dafür, dass ein sicheres Spielen und Toben gewährleistet ist:
Regelmäßige Kontrolle auf Schäden
Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, sollte der Turnhocker regelmäßig auf mögliche Schäden oder Abnutzungen überprüft werden. Auch wenn Turnhocker aus robusten Materialien gefertigt sind, können im Laufe der Zeit durch ständige Nutzung kleinere Schäden auftreten, die die Stabilität beeinträchtigen. Achten Sie besonders auf Risse im Kunststoff oder an den Füßen, Abnutzungen des Bezugs oder lockere Verbindungen im Gestell. Eine regelmäßige Kontrolle stellt sicher, dass der Hocker in einwandfreiem Zustand bleibt und weiterhin sicher genutzt werden kann. Sollten Mängel festgestellt werden, ist es ratsam, den Hocker sofort außer Betrieb zu nehmen und entweder zu reparieren oder zu ersetzen.
Nutzung auf einer ebenen und rutschfesten Fläche
Für die sichere Nutzung eines Turnhockers ist es wichtig, dass dieser auf einer ebenen und rutschfesten Fläche aufgestellt wird. Eine unebene oder rutschige Unterlage kann das Umkippen des Hockers verursachen, was zu Stürzen und Verletzungen führen könnte. Achten Sie darauf, dass der Turnhocker auf einem festen, stabilen Boden steht, idealerweise auf einem rutschfesten Untergrund wie Teppich, Gummi oder speziellen Turnmatten. Auf glatten Flächen wie Parkett oder Fliesen sollten rutschfeste Auflagen oder Gummifüße verwendet werden, die verhindern, dass der Hocker während der Nutzung verrutscht.
Beaufsichtigung durch Erwachsene
Da Kinder beim Turnen und Spielen oft in Bewegung sind und neue Übungen ausprobieren, ist die Beaufsichtigung durch Erwachsene von größter Bedeutung. Kinder sollten immer unter Aufsicht eines Erwachsenen auf dem Turnhocker spielen, um schnell auf etwaige Unfälle oder unsichere Situationen reagieren zu können. Ein erfahrener Betreuer kann nicht nur helfen, Stürze oder unsichere Bewegungen zu verhindern, sondern auch sicherstellen, dass der Hocker korrekt genutzt wird. Insbesondere bei jüngeren Kindern ist es wichtig, die Nutzung zu begleiten, um ein sicheres Umfeld zu schaffen und potenzielle Risiken zu minimieren.
4. Einsatzmöglichkeiten und Übungen
Koordination und Gleichgewicht
Turnhocker sind hervorragend geeignet, um die Koordination und das Gleichgewicht von Kindern zu fördern. Die Übungen auf dem Hocker helfen den Kindern, ihre Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeiten zu verbessern, was besonders in jungen Jahren von großer Bedeutung ist.
- Balancieren auf dem Turnhocker: Eine einfache, aber sehr effektive Übung, bei der Kinder lernen, auf dem Turnhocker zu balancieren. Das gleichzeitige Stehen und Halten des Gleichgewichts stärkt die Muskulatur und fördert die Koordination.
- Wechselnde Standpositionen: Kinder können auf dem Turnhocker verschiedene Standpositionen einnehmen, wie zum Beispiel der einbeinige Stand oder die Kniebalance. Diese Übungen fordern die Kinder, ihr Gleichgewicht zu stabilisieren und ihre Körperkontrolle zu verbessern. Besonders die einbeinige Haltung stärkt die Beinmuskulatur und fördert die Stabilität.
- Hoch, runter und drüber springen: Eine weitere Übung, die Kindern hilft, ihre Koordination zu verbessern, ist das Springen auf und über den Turnhocker. Durch das Hüpfen über den Turnhocker oder das Springen von einer Seite zur anderen werden sowohl die Sprungkraft als auch die Koordination und das Gleichgewicht trainiert.
Beweglichkeitsübungen mit dem Turnhocker
Turnhocker bieten auch eine großartige Möglichkeit, die Beweglichkeit von Kindern zu fördern. Durch gezielte Dehnübungen können die Kinder ihre Flexibilität verbessern und lernen, ihren Körper besser zu kontrollieren.
- Dehnübungen mit dem Turnhocker als Hilfsmittel: Der Turnhocker kann als Stütze oder Unterstützung bei Dehnübungen verwendet werden. Zum Beispiel können Kinder beim Sitzen auf dem Turnhocker ihre Beine dehnen oder sich mit den Händen auf dem Hocker abstützen, um tiefere Dehnpositionen zu erreichen. Diese Übungen fördern die Beweglichkeit der Hüfte, der Oberschenkel und des Oberkörpers und helfen dabei, die Flexibilität langfristig zu verbessern.
- Dehnung der Rumpfmuskulatur: Kinder können auch den Turnhocker als Hilfsmittel verwenden, um den Oberkörper zu dehnen und ihre Rumpfmuskulatur zu stärken. Diese Übungen tragen zur Verbesserung der Haltung bei und helfen, Verspannungen zu lösen.
Kraftübungen mit einem Turnhocker
Neben der Koordination und Beweglichkeit fördert der Turnhocker auch die Kraft der Kinder. Durch gezielte Übungen können Kinder ihre Muskeln stärken und ihre körperliche Fitness steigern.
- Aufsteigen und Absteigen: Eine einfache, aber effektive Übung zur Kräftigung der Beinmuskulatur ist das Auf- und Absteigen auf den Hocker. Kinder können wiederholt auf den Hocker steigen und wieder heruntersteigen, um ihre Beinmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern. Diese Übung trainiert sowohl die Oberschenkel- als auch die Wadenmuskulatur.
- Liegestütze mit den Händen auf dem Turnhocker: Eine anspruchsvollere Übung ist das Durchführen von Liegestützen mit den Händen auf dem Turnhocker. Diese Übung stärkt vor allem die Oberkörpermuskulatur, einschließlich der Brust-, Schulter- und Armmuskeln. Der Hocker bietet den Kindern eine stabile Basis und hilft ihnen, die richtige Technik zu erlernen, während die Übung ihre Kraft und Ausdauer fördert.
Kreativität und Spiele mit dem Turnhocker
Turnhocker können nicht nur in klassischen Übungen verwendet werden, sondern auch eine Quelle der Kreativität und des Spielens sein. Mit den Hockern lassen sich spannende Parcours und Gruppenspiele gestalten, die den Kindern Spaß und gleichzeitig eine Bewegungserfahrung bieten.
- Parcours mit Turnhockern: Turnhocker sind hervorragend für die Gestaltung von Bewegungsparcours geeignet. Kinder können über, um und auf den Hockern klettern, balancieren und springen, was ihre Bewegungsfähigkeiten und ihre Kreativität fördert. Solche Parcours lassen sich leicht variieren und können sowohl drinnen als auch draußen aufgebaut werden.
- Gruppenspiele (z. B. "Reise nach Jerusalem" mit Hockern): Ein weiteres beliebtes Spiel, das mit Turnhockern gespielt werden kann, ist das bekannte "Reise nach Jerusalem". Statt Stühlen werden die Hocker als "Stationen" genutzt, über die die Kinder in einer bestimmten Reihenfolge springen oder balancieren müssen. Das Spiel fördert nicht nur die Koordination und das Gleichgewicht, sondern auch den Teamgeist und die sozialen Fähigkeiten.
5. Pflege und Wartung
Reinigungstipps für verschiedene Materialien
Die regelmäßige Reinigung des Turnhockers ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und eine hygienische Nutzung zu gewährleisten. Je nach Material des Hockers gibt es unterschiedliche Reinigungstipps:
- Stahlrohrgestell: Ein Turnhocker mit Stahlrohrgestell kann mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein sanfter Edelstahlreiniger verwendet werden. Achten Sie darauf, dass das Gestell trocken gewischt wird, um Rostbildung zu vermeiden.
- Kernrindlederbezug: Lederbezüge sollten regelmäßig mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen können spezielle Lederreiniger verwendet werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese das Leder austrocknen könnten. Achten Sie darauf, das Leder regelmäßig mit einem Lederpflegebalsam zu behandeln, um es geschmeidig zu halten.
- Synthetikmaterial: Für Hocker mit synthetischen Überzügen wie PVC oder Kunstleder reicht es, die Oberfläche mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Seifenwasser zu reinigen. Synthetikmaterialien sind in der Regel pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Flecken. Verwenden Sie keine abrasiven Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche zerkratzen könnten.
- Schaumstoffkern: Bei Schaumstoffkernen ist eine direkte Reinigung schwierig. Achten Sie darauf, dass der Bezug des Hockers regelmäßig gereinigt wird, um den Schaumstoff sauber zu halten. Sollte der Hocker dennoch nass werden, lassen Sie ihn gut trocknen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Turnhocker richtig lagern
Die richtige Lagerung ist wichtig, um den Turnhocker vor unnötigen Schäden zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern. Hier einige Tipps:
- Lagerung an einem trockenen Ort: Lagern Sie den Turnhocker an einem trockenen Ort, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Vermeiden Sie es, den Hocker in feuchten Kellerräumen oder direkt auf dem Boden in unmittelbarem Kontakt mit Wasser zu lagern.
- Stapelbare Modelle: Wenn der Hocker stapelbar ist, können Sie ihn problemlos übereinander stapeln, um Platz zu sparen. Achten Sie jedoch darauf, dass er nicht zu schwer beladen wird, da dies zu Verformungen führen kann.
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Schützen Sie den Hocker vor direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere bei Ledermodellen oder Hockern mit synthetischen Überzügen. UV-Strahlung kann die Materialien mit der Zeit austrocknen und zu Rissen oder Verfärbungen führen.
- Aufbewahrung in einem sicheren Bereich: Stellen Sie sicher, dass der Turnhocker an einem sicheren Ort aufbewahrt wird, an dem er nicht ständig umgestoßen oder mit anderen Geräten in Kontakt kommen kann, die ihn beschädigen könnten.
Reparatur kleinerer Mängel
- Lose Schrauben oder Verbindungen: Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben und Verbindungen des Turnhockers. Falls eine Schraube locker ist, ziehen Sie sie vorsichtig nach, um die Stabilität zu gewährleisten. Verwenden Sie bei Bedarf etwas Schraubensicherung, um zu verhindern, dass sie sich wieder löst.
- Kratzer im Bezug: Kleinere Kratzer im Kunstleder oder Rindleder können in der Regel mit speziellen Lederreparatursets oder Kunstleder-Reparaturstiften ausgebessert werden. Für synthetische Bezüge gibt es spezielle Reparaturkits, die für kleinere Risse oder Beschädigungen nützlich sind.
- Schaumstoffschäden: Bei kleinen Dellen oder Verformungen im Schaumstoffkern hilft es, den Hocker ein paar Stunden in einem gut belüfteten Raum stehen zu lassen, um die Form wiederherzustellen. Bei schwerwiegenden Schäden im Schaumstoffkern kann ein Austausch des Kerns nötig sein.
6. FAQs zum Turnhocker
Welche Polsterung ist für Turnhocker im Kinderbereich am geeignetsten?
Eine weiche, aber formstabile Polsterung bietet Komfort und Sicherheit beim Sitzen, Springen und Turnen. Besonders langlebig sind Hocker mit Schaumstoffkern und einem strapazierfähigen Lederbezug oder Kernrindleder, da sie auch intensiver Nutzung standhalten.
Sind Turnhocker für den Schulsport und Vereinssport geeignet?
Ja, Turnhocker eignen sich hervorragend für den Schulsport und den Vereinssport. Sie fördern gezielt Koordination, Kraft und Gleichgewicht – ob in der Sporthalle oder im Bewegungsraum.
Worauf sollte man bei den Stanfüßen eines Turnhockers achten?
Die Standfüße sollten rutschfest und bodenschonend sein. Modelle mit Gummifüßen bieten sicheren Halt und verhindern ein Verrutschen auf glatten Böden – ein Muss für die Sicherheit im Kinderturnen.
Wie unterscheidet sich Kernrindleder von anderen Materialien beim Turnhocker?
Kernrindleder ist besonders robust, langlebig und pflegeleicht. Es bietet eine angenehme Haptik und bleibt auch bei starker Beanspruchung formstabil – ideal für den Einsatz in Schulen und Kitas.
Sind Turnhocker stapelbar und leicht zu lagern?
Viele Modelle sind stapelbar und dadurch besonders platzsparend in der Lagerung. Das geringe Gewicht erleichtert zusätzlich den Transport, was besonders bei häufiger Nutzung in mehreren Räumen praktisch ist.
Welche Übungen lassen sich mit einem Turnhocker im Sport durchführen?
Turnhocker sind vielseitig: von Stützübungen (z. B. Liegestütze) über Balance-Übungen bis hin zu kleinen Sprung- und Klettereinheiten. Sie fördern Beweglichkeit und Kraft und können in Parcours eingebunden werden.
Eignet sich ein Turnhocker als alternatives Lehrmittel in der Grundschule?
Ja, Turnhocker können als bewegungsorientiertes Lehrmittel eingesetzt werden – z. B. bei Lernspielen, in Bewegungsstunden oder beim freien Spiel, um Bewegung in den Lernalltag zu integrieren.
Was unterscheidet einen Turnhocker von einem klassischen Sprungkasten?
Ein Sprungkasten ist meist größer und schwerer, während Turnhocker leichter, handlicher und flexibler einsetzbar sind. Sie sind ideal für kleinere Kinder und können auch als Ergänzung zum Sprungkasten dienen.
Wie pflegt man einen Turnhocker mit Lederbezug richtig?
Ein Lederbezug sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt und gelegentlich mit Lederpflege behandelt werden. So bleibt das Material geschmeidig und behält seine hochwertige Optik.
Gibt es spezielle Turnhocker für den Einsatz im Vereinssport?
Viele Hersteller bieten besonders robuste Modelle, die speziell für den intensiven Vereinssport entwickelt wurden – mit verstärktem Gestell, rutschfesten Standfüßen und strapazierfähiger Polsterung.
7. Kontakt
Turnhocker kaufen
Noch unsicher, welcher Turnhocker zu Ihnen passt? Ob Fragen zur Auswahl, Materialien oder Einsatzmöglichkeiten: Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite, um den passenden Turnhocker für Ihr Anliegen zu finden. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

