
Trapeze
Finden Sie das ideale Turntrapez, dass Kinder begeistert und ihre Koordination fördert. In unserem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps und Übungen, die das Trapez ausmacht.
Turntrapez für Kinder: Übungen und Tipps für sicheren Schwing-Spaß
Turntrapez Kaufberater
Egal, ob Kita-Leitung, Gemeindepersonal, Vereinstrainer oder Sportlehrkräfte – das Turntrapez ist ein fantastisches Sportgerät, das Kindern nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten stärkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Schaukeltrapez sicher und effektiv in das Sport-Programm integrieren können und worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Kinderturngeräts achten sollten.


1. Allgemeines über Turntrapeze
Ein Turntrapez ist ein vielseitiges Sportgerät, das Kindern dabei hilft, ihre Koordination, Balance und Kraft zu entwickeln. Im Gegensatz zu klassischen Schaukeltrapezen, bei denen die Bewegung in erster Linie auf das Schwingen fokussiert ist, bietet das Turntrapez zusätzlich die Möglichkeit, gezielte Turnübungen auszuführen, die sowohl die Griffkraft als auch die Körperspannung fördern. Als Schaukel konzipiert, bringt das Turntrapez nicht nur Spaß, sondern auch eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten, die das allgemeine Körperbewusstsein und die Motorik steigern. Egal, ob im Kinderturnen, in der Schule oder im Verein – dieses vielseitige Kinderturngerät ist ein echtes Highlight für jede Bewegungsstunde.
Was ist ein Turntrapez?
Ein Turntrapez ist ein vielseitiges Bewegungs- und Turngerät, das sich hervorragend für das Kinderturnen eignet. Es handelt sich dabei um ein schwingendes Trapez, das an einem stabilen Seil befestigt ist und den Kindern ermöglicht, ihre Koordination, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern. Die Kinder können sich am Trapez festhalten, schwingen, hängen oder sogar verschiedene Übungen wie Kniehängen oder seitliches Schwingen ausführen.
Warum ein Turntrapez für Kinder kaufen?
Das Turntrapez bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über das bloße Schwingen hinausgehen. Es fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch ihre soziale und kognitive Entwicklung:
- Förderung der Motorik: Kinder verbessern ihre Koordination, Kraft, Balance und Ausdauer, was zu einer gesunden körperlichen Entwicklung führt.
- Steigerung des Selbstbewusstseins: Das Überwinden von Herausforderungen am Trapez stärkt das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten.
- Spaß und Teamarbeit: Durch das gemeinsame Turnen können Kinder lernen, im Team zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen.
Ein Turntrapez ist daher eine perfekte Wahl für alle Einrichtungen, die ein vielseitiges und langlebiges Bewegungsgerät suchen.
Welche Vorteile bietet das Turnen am Turntrapez für Kinder und Gruppen?
Für Lehrkräfte, Erzieher und Trainer bietet das Turntrapez zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht kreativ und effektiv zu gestalten:
- Abwechslungsreiches Training: Das Turntrapez kann leicht in den regulären Sportunterricht integriert werden und sorgt für Abwechslung und Motivation.
- Flexibilität: Ob als Einzel- oder Gruppenübung – das Turntrapez ist für alle Gruppengrößen und Altersstufen geeignet.
- Förderung der Gruppendynamik: Kinder lernen, gemeinsam Übungen durchzuführen und sich gegenseitig zu unterstützen, was die sozialen Kompetenzen stärkt.
2. Auswahlkriterien beim Kauf von Turntrapezen
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Trapezes entscheidend?
Die Wahl des richtigen Turntrapezes ist entscheidend für die Sicherheit und den Erfolg der Übungen. Hier sind die wichtigsten Kaufkriterien, auf die Sie bei Trapezen achten sollten:
- Höhenverstellbarkeit: Ein gutes Turntrapez sollte in der Höhe verstellbar sein, um es an verschiedene Altersgruppen und Erfahrungslevel anzupassen. Achten Sie darauf, dass die Höhe des Trapezes leicht einstellbar ist, damit es sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Kinder geeignet ist.
- Material und Stabilität: Achten Sie außerdem darauf, dass das Turntrapez aus robusten und langlebigen Materialien gefertigt ist. Das Seil sollte stabil und das Trapez selbst sicher verankert sein, um das Gewicht und die Schwingbewegungen der Kinder problemlos zu tragen.
- Sicherheitsmerkmale: Ein Trapez für Kinder sollte mit Sicherheitszertifikaten versehen sein, die garantieren, dass es alle nötigen Sicherheitsstandards erfüllt. Besonders wichtig sind die Polsterungen und die sichere Befestigung des Turngeräts.
Für welche Altersgruppe eignet sich welches Turntrapez?
Je nach Altersgruppe und Erfahrungslevel der Kinder ist es wichtig, das richtige Trapez auszuwählen:
- Für jüngere Kinder (ab 3 Jahren): Hier eignet sich ein Turntrapez, das eine niedrigere Befestigungshöhe bietet und besonders stabil ist. Modelle mit weichen Polsterungen und einem sicheren Halt sind besonders geeignet.
- Für ältere Kinder und Fortgeschrittene: Hier bieten sich Turntrapeze an, die eine höhere Belastbarkeit haben und auch für anspruchsvollere Übungen wie Kniehängen und komplexe Schwünge geeignet sind.
Welches Zubehör wird zusammen mit einem Turntrapez benötigt?
Ein Turntrapez allein reicht nicht aus, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten. Hier sind einige Zubehörteile, die in Betracht gezogen werden sollten:
- Sicherheitsmatten: Weiche Matten oder Schaumstoffpolster bieten eine sichere Landefläche und schützen die Kinder vor Verletzungen.
- Befestigungssets: Die Befestigungen des Trapezes sollten sicher sein. Eine stabile Deckenhalterung oder Wandbefestigung ist unerlässlich.
- Verlängerungsseile: Wenn das Trapez an einer höheren Decke oder an einem ungewöhnlichen Ort angebracht werden soll, sind Verlängerungsseile eine praktische Ergänzung.
3. Sicherheitshinweise für Trapeze
Damit das Turntrapez sicher und mit Spaß genutzt werden kann, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Besonders in Kitas, Schulen und bei Vereinen ist eine strukturierte Herangehensweise entscheidend, um Kindern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Durch einfache Aufwärmübungen, eine spielerische Einführung und klare Verhaltensregeln legen Sie den Grundstein für eine sichere und erfolgreiche Nutzung des Trapezes für Kinder. Ein gut vorbereiteter Start hilft nicht nur bei der Vermeidung von Verletzungen, sondern steigert auch die Freude und Motivation der Kinder.
Aufwärmübungen mit dem Trapez
Bevor die Kinder mit dem Turntrapez schwingen, sind gezielte Aufwärmübungen wichtig, um Muskeln und Gelenke auf die Bewegungen vorzubereiten. Diese Übungen können direkt mit dem Gerät kombiniert werden:
- Arm- und Schulterkreisen: Diese Übungen lockern die Oberkörpermuskulatur und bereiten auf das Greifen des Trapezes vor.
- Handgelenksmobilisation: Das Trapez fordert die Griffkraft der Hände, also sollten die Kinder auch ihre Handgelenke und Finger vorbereiten.
- Kleine Koordinationsübungen: Durch einfache Spiele oder Tanzbewegungen können Kinder ihre Koordination und das Körperbewusstsein schulen.
Solche Aufwärmübungen fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Bewegungsfähigkeiten.
Einführung in das Kinderturngerät
Ein Turntrapez für Kinder sollte immer altersgerecht und spielerisch eingeführt werden.
- Spiele und Fantasie: Stellen Sie das Trapez als Abenteuermöglichkeit vor. Vielleicht als „Schaukel im Dschungel“ oder als „Raumschiff“, das in den Weltraum fliegt. Diese spielerische Herangehensweise nimmt den Kindern die anfängliche Unsicherheit und weckt die Neugier.
- Beobachtungsphasen: Lassen Sie die Kinder zunächst beobachten, wie andere sicher schwingen. So können sie sich die Bewegungsabläufe besser vorstellen.
Regeln klären
Bevor das erste Schwingen beginnt, ist es wichtig, klare Regeln aufzustellen:
- Nacheinander schwingen: Kinder sollten nicht gleichzeitig schwingen, um Unfälle zu vermeiden.
- Nicht schubsen oder drängeln: Achten Sie darauf, dass die Kinder respektvoll miteinander umgehen und sich gegenseitig nicht zu Risiken drängen.
- Ruhe bewahren: Ermutigen Sie die Kinder, ruhig und kontrolliert zu bleiben. Schnelle Bewegungen oder hektische Bewegungen können zu Unfällen führen.
Diese Vorbereitung hilft den Kindern, sich mit dem Turntrapez vertraut zu machen und die richtigen Verhaltensweisen zu erlernen.
4. Vorbereitungen für ein erfolgreiches Turntrapez-Training
Aufwärmübungen und Mobilisation: Der richtige Start für jedes Training
Bevor Kinder mit dem Turntrapez arbeiten, ist es wichtig, ihren Körper gut vorzubereiten. Aufwärmübungen fördern die Durchblutung und machen die Muskeln und Gelenke flexibel, wodurch Verletzungen vorgebeugt wird. Hier sind einige einfache Aufwärmübungen:
- Armkreisen: Fördert die Beweglichkeit der Schultergelenke und bereitet sie auf das Halten des Trapezes vor.
- Rumpfbeugen und -drehen: Dehnt den Rücken und die Hüften und hilft, die Flexibilität zu verbessern.
- Schwingen im Stehen: Kinder können sich auf den Füßen mit leichtem Schwingen aufwärmen, um das Gefühl für das später notwendige Gleichgewicht zu entwickeln.
Tipp: Kombinieren Sie die Aufwärmübungen mit einer kurzen, spielerischen Phase, damit die Kinder mit Freude in das Training starten.
Regeln für das Training am Turntrapez: Sicherheit und Spaß kombinieren
Bevor mit den Übungen gestartet wird, sollten klare Regeln für die Nutzung des Turntrapezes festgelegt werden:
- Aufeinander warten: Kinder sollten sich immer nacheinander am Trapez abwechseln und darauf achten, dass es nicht zu überfüllten Warteschlangen kommt.
- Keine riskanten Sprünge: Die Kinder sollten vermeiden, sich mit zu viel Schwung oder in riskanten Positionen vom Trapez zu lösen.
- Beachtung der Hilfestellung: Betreuer sollten den Kindern bei Bedarf helfen und darauf achten, dass die Kinder sich immer sicher fühlen.
Diese einfachen Verhaltensregeln können helfen, ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten und gleichzeitig Spaß zu integrieren.
Erste Schritte beim Trapez-Turnen: Spielerische Einführung
Ein guter Einstieg ins Trapez-Turnen ist wichtig, um den Kindern das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben. Beginne mit einfachen, spielerischen Übungen:
- Schwingen mit Hilfe: Lassen Sie die Kinder sich am Trapez festhalten und unterstützen Sie sie mit einem leichten Schub, damit sie ein Gefühl für das Schwingen entwickeln.
- Hängen und Loslassen: Ermutigen Sie die Kinder, sich einmal am Trapez hängen zu lassen und ihre Griffkraft zu stärken. Dabei ist es wichtig, die Kinder behutsam an das Gefühl der Schwingbewegung heranzuführen.
- Tier-Imitation: Kinder lieben es, sich Tiere vorzustellen – z. B. können sie sich vorstellen, ein schwingender Affe oder ein fliegender Vogel zu sein.
Tipp: Achten Sie darauf, dass das Tempo der Übungen der jeweiligen Altersgruppe und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst wird. Kinder sollten die Gelegenheit haben, sich in ihrem eigenen Tempo auszuprobieren.
5. Übungen mit dem Turntrapez
Übungen für Anfänger: Sicheres Halten und erste Schwingübungen
Für Anfänger ist es wichtig, zunächst das Vertrauen in das Turntrapez und die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Beginnen Sie mit einfachen Übungen, die den Kindern helfen, ein Gefühl für das Trapez zu bekommen und sich sicher zu fühlen.
Sicheres Halten des Trapezes: Zeigen Sie den Kindern, wie sie das Turntrapez richtig fassen. Die Hände sollten das Trapez fest, aber nicht verkrampft umschließen. Für den Anfang ist es wichtig, dass sich die Kinder sicher fühlen, während sie das Trapez greifen.
Erste Schwingübungen: Wenn die Kinder sich sicher fühlen, können sie mit den ersten Schwingübungen beginnen. Lassen Sie die Kinder in einer kontrollierten Weise schwingen, indem Sie ihnen helfen, kleine Bewegungen auszuführen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht überfordern. Starten Sie mit kurzen, langsamen Schwüngen, die allmählich gesteigert werden können.
6. Kreative Spielideen mit dem Turntrapez
Spiele und Fantasieübungen: Abenteuer mit dem Trapez
Ein Turntrapez ist nicht nur ein Sportgerät, sondern ein Werkzeug, um Fantasie und Kreativität zu fördern. Indem Sie das Training mit spielerischen Ideen anreichern, sorgen Sie für viel Spaß und Motivation. Kinder lernen am besten durch Erleben und Spielen, und ein kreativer Umgang mit dem Trapez bringt zusätzliche Begeisterung.
- "Der schwingende Affe": Die Kinder stellen sich vor, sie sind schwingende Affen im Dschungel. Dabei lernen sie, die Bewegung zu kontrollieren und gleichzeitig ihre Vorstellungskraft zu nutzen. Solche Fantasieübungen sorgen für Lachen und leichten Einstieg in komplexere Übungen.
- "Flug durch den Weltraum": Die Kinder stellen sich vor, wie sie durch den Weltraum schwingen, wo sie Sterne berühren oder den Planeten umkreisen müssen. Diese Übung fördert das kreative Denken und lässt das Trapez zu einem tollen Erlebnis werden.
Kooperative Übungen am Trapez: Gemeinsam stark
Das Turntrapez lässt sich hervorragend in Gruppenübungen integrieren, bei denen Kinder gemeinsam an ihren Aufgaben arbeiten können. Solche Übungen fördern die Zusammenarbeit, stärken den Teamgeist und machen das Training noch unterhaltsamer.
- Staffelspiele: In Gruppen können Kinder nacheinander am Trapez schwingen. Jedes Kind muss eine Aufgabe erledigen (z. B. einen bestimmten Punkt mit den Füßen berühren) und dann das Trapez für den nächsten Spieler freigeben. So entstehen spannende Wettkämpfe und der Teamgedanke wird gestärkt.
- Partnerübungen: Zwei Kinder können gleichzeitig schwingen und dabei versuchen, sich gegenseitig mit den Füßen zu berühren oder einander auf spielerische Weise zu unterstützen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch das Vertrauen zwischen den Kindern.
7. Häufige Fehler mit dem Turntrapez und wie Sie sie vermeiden
Beim Turntrapez-Training kommen Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen in Versuchung, bestimmte Fehler zu machen, die das Verletzungsrisiko erhöhen oder den Spaß an der Übung mindern können. Besonders in der Anfangsphase, wenn Kinder lernen, sich sicher am Trapez zu halten und zu schwingen, sind präzise Anweisungen und kontinuierliche Aufsicht notwendig. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler, die beim Turntrapez für Kinder auftreten können, und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden, um sowohl Sicherheit als auch den maximalen Spaß für die Kinder zu gewährleisten.
Griffprobleme und unsicherer Halt
Ein häufiger Fehler, der gerade zu Beginn auftritt, ist ein unsicherer oder falscher Griff. Kinder greifen das Trapez nicht fest genug oder in der falschen Position (z. B. zu weit außen oder nur mit den Fingerspitzen). Dies kann das Risiko erhöhen, dass sie abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass das Trapez aus einem rutschfesten Material besteht und dass die Kinder mit der gesamten Handfläche greifen. Ein stabiler, fester Griff ist die Grundlage für alle weiteren Bewegungen. Achten Sie darauf, dass die Handgelenke nicht überlastet werden und dass Kinder sich nicht verkrampfen.
Durch klare Anweisungen und wiederholte Übungen können Kinder ihren Griff verbessern und lernen, sich sicher am Trapez festzuhalten.
Unsachgemäßes Schwingen, das zu Kontrollverlust führt
Ein weiterer häufiger Fehler ist unsachgemäßes Schwingen, das zu einem Verlust der Kontrolle führt. Kinder schwingen zu stark oder zu schnell, ohne das Gleichgewicht zu halten, was zu unsauberen Bewegungen und Stürzen führen kann.
Lösung: Ermutigen Sie die Kinder, mit kleinen und langsamen Bewegungen zu beginnen, um ein besseres Gefühl für das Turntrapez zu entwickeln. Langsame, kontrollierte Bewegungen sind der Schlüssel, um das Schwingen zu stabilisieren und das Selbstvertrauen zu fördern. Beginnen Sie auch mit der richtigen Körperhaltung: der Oberkörper sollte aufrecht bleiben, und die Beine sollten leicht angewinkelt sein.
Mit zunehmender Erfahrung können die Kinder ihre Schwingbewegungen steigern, ohne die Kontrolle zu verlieren.
Angst oder Unsicherheiten überwinden
Angst oder Unsicherheit vor dem Turntrapez kann ebenfalls ein häufiger Fehler sein, vor allem bei den ersten Versuchen. Kinder, die sich unsicher fühlen, neigen dazu, sich zu verkrampfen oder gar nicht erst zu schwingen. Diese Blockade kann den Fortschritt erheblich hemmen.
Lösung: Eine behutsame Einführung und das Schaffen einer sicheren Umgebung sind entscheidend. Lassen Sie die Kinder schrittweise an das Trapez herangehen, indem sie zunächst nur das Halten und später das Hängen üben. Geben Sie ihnen viel positive Rückmeldung und Geduld. Vertrauen ist der Schlüssel, und es ist wichtig, dass die Kinder die Kontrolle über ihre eigenen Bewegungen gewinnen.
Ein vertrauensvolles Umfeld, in dem die Kinder sich sicher fühlen, hilft dabei, ihre Angst zu überwinden und selbstbewusst zu schwingen.
8. FAQs zum Turntrapez
Was ist ein Turntrapez und wie unterscheidet es sich von Turnringen oder einer Trapezstange?
Ein Turntrapez ist ein Turngerät, das in vielen Sportarten und vor allem im Kinderturnen verwendet wird. Es besteht in der Regel aus einem stabilen Balken und robusten Seilen. Das Trapez kann zusätzlich an den klassischen Turnringen angebracht werden, wodurch eine größere Fläche zum Festhalten und Schwingen entsteht. Das Schaukeltrapez hingegen ist eine spezielle Variante, bei der Kinder wie auf einer Schaukel schwingen, was zusätzliche Freude und Spaß bringt.
Was kann man alles auf einem Turntrapez üben?
Ein Turntrapez bietet zahlreiche Übungsmöglichkeiten, die nicht nur die Griffkraft stärken, sondern auch Koordination und Körperbeherrschung fördern. Kinder können mit Schaukelübungen beginnen, sich am Trapez zu hängen, Schwünge ausführen oder sogar fortgeschrittene Übungen wie das Kniehängen oder Seitenschwingen üben. Auch Partnerübungen und kreative Fantasieübungen wie das "Schwingen wie ein Affe" sind sehr beliebt.
Wie sicher ist ein Turntrapez im Vergleich zu anderen Sportgeräten?
Ein Turntrapez ist ein sehr sicheres Kinderturngerät, wenn es richtig installiert wird und alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Besonders wichtig sind die Turnmatten und Polsterungen, um eine weiche Landung zu gewährleisten. Außerdem muss das Trapez gut befestigt sein, sei es an einem stabilen Balken oder an einer geeigneten Decke. Die Metallringe oder Kiefernholz sollten fest und unbeschädigt sein, um die Stabilität während des Gebrauchs zu gewährleisten.
Wie befestigt man ein Turntrapez richtig?
Die Befestigung des Turntrapezes sollte sehr stabil erfolgen. In den meisten Fällen wird es an einem stabilen Balken oder einer Decke montiert. Achte darauf, dass die Schaukeltrapez-Aufhängung sicher an den Metallringen oder Seilvorrichtungen befestigt ist. Der Abstand zwischen dem Trapez und dem Boden sollte angepasst werden, um je nach Alter und Fähigkeit der Kinder die richtigen Übungsmöglichkeiten zu bieten.
Welches Material ist am besten für ein Turntrapez geeignet?
Ein gutes Turntrapez besteht oft aus Kiefernholz oder einem robusten Metallring. Beide Materialien bieten hohe Stabilität und Langlebigkeit. Kiefernholz ist ein gängiger Werkstoff, da es leicht, aber stabil ist, und sorgt für eine angenehme Haptik beim Halten. Metallringe hingegen sind noch widerstandsfähiger und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Für die Schaukeltrapez-Variante sind diese Materialien besonders gut geeignet, da sie sowohl für den Einsatz im Innen- als auch Außenbereich robust genug sind.
Gibt es Alternativen zum Turntrapez?
Ja, eine großartige Alternative für das Trapez ist der Schaukelsitz. Er bietet eine ähnliche Schwingbewegung wie das Schaukeltrapez, ist jedoch weniger anstrengend und eignet sich besser für Kinder, die gerade erst mit dem Schwingen beginnen. Ein Schaukelsitz bietet mehr Stabilität und ist für Kinder geeignet, die weniger Erfahrung mit dem Turnen haben, aber dennoch das Schwingen genießen möchten.
Wie kann das Turntrapez mit anderen Turngeräten kombiniert werden?
Ein Turntrapez lässt sich hervorragend mit anderen Turngeräten kombinieren, wie zum Beispiel Turnringen oder einer Trapezstange. Eine solche Kombination fördert die Vielseitigkeit und lässt Kinder verschiedene Bewegungsformen üben. Zum Beispiel können Kinder nach dem Schwingen an einem Turntrapez an den Turnringen oder der Trapezstange weiter akrobatische Übungen ausführen, was ihre Koordination und Körperbeherrschung weiter steigert.
Braucht man spezielle Turnmatten für das Training am Turntrapez?
Ja, es ist sehr wichtig, Turnmatten oder Schutzmatten zu verwenden, um die Sicherheit der Kinder beim Training am Turntrapez zu gewährleisten. Diese Matten bieten eine weiche Landefläche und verhindern Verletzungen, falls ein Kind das Gleichgewicht verliert oder versehentlich vom Trapez fällt.
Wie viel Platz wird für die Installation eines Turntrapezes benötigt?
Um ein Turntrapez sicher zu nutzen, sollte genügend Platz rund um das Turngerät eingeplant werden. Der Bereich über dem Trapez sollte frei von Hindernissen sein, um das Schwingen zu ermöglichen. Idealerweise sollte das Trapez in einem Raum mit mindestens 2 bis 3 Metern Höhe hängen. Achten Sie darauf, dass der Bereich unter dem Trapez mit Turnmatten oder einer geeigneten Polsterung ausgestattet ist, um einen sicheren Landepunkt zu gewährleisten.
Wie oft sollte ein Turntrapez gewartet werden?
Es ist wichtig, das Turntrapez regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es in einwandfreiem Zustand ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Metallringe, das Seil und die Befestigungen auf Abnutzung oder Beschädigungen. Kontrollieren Sie außerdem, dass das Kiefernholz nicht splittert oder Risse aufweist, die die Stabilität gefährden könnten.
9. Kontakt
Turntrapez für Kinder kaufen
Sie haben Fragen oder wollen ein Turntrapez für Ihre Einrichtung kaufen? Kontaktieren Sie uns jederzeit und wir helfen Ihnen, bei der Auswahl des richtigen Sportgeräts für Ihre Bedürfnisse. Egal, ob Sie Unterstützung bei der Installation benötigen oder eine individuelle Beratung wünschen – wir sind für Sie da! Jetzt Kontakt aufnehmen und das richtige Turntrapez für Kinder finden!

