Barren

Barren

(8 Artikel)
star

Topseller

star Kübler Sport® Mehrzweckbarren
Kübler Sport® Mehrzweckbarren

4.399,00 €

Zum Produkt

book-open Barren für Schulen, Vereine oder Wettkämpfe: Unser Ratgeber hilft Ihnen das ideale Modell für verschiedene Leistungsklassen und Anforderungen zu finden.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Meistern Sie das Turnen mit den optimalen Barren für jeden Anspruch

Die Welt des Turnens bietet eine beeindruckende Vielfalt an Turngeräten und Sportgeräte, die Athleten herausfordern und zur Perfektion ihrer Fähigkeiten beitragen. Unter diesen nimmt der Barren eine zentrale Rolle ein, sei es in der schulischen Ausbildung, im Vereinssport oder auf Wettkampfebene. Von den klassischen Männerbarren bis hin zu den dynamischen Stufenbarren für Frauen, diese spezialisierten Turngeräte erfordern Präzision, Kraft und Geschick. Ob für das Training junger Talente oder die Vorbereitung auf die nächste große Meisterschaft – die Auswahl des richtigen Barrens ist entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit der Turner.

Barren Kaufberater

Beim Kauf eines Barrens stehen nicht nur die hochwertige Verarbeitung, sondern auch Ihre persönlichen Anforderungen und Trainingsziele im Mittelpunkt. Unser Kaufratgeber liefert Ihnen alle relevanten Informationen über den Barren, um das ideale Sportgerät auszuwählen, das Ihre Ansprüche erfüllt und ein sicheres Turntraining ermöglicht.

Spieth Barren in Turnhalle für Wettkampf und Training aufgebaut

1. Allgemeines über den Barren

Was ist ein Barren?

Der Barren ist ein Sportgerät, das aus zwei parallel zueinander angeordneten Holmen besteht, die an vertikalen Stützen (Gestell) befestigt sind. Er wird hauptsächlich beim Turnen im Schulsport, Vereinssport oder in Wettkämpfen eingesetzt. Das Üben am Barren fördert Kraft, Koordination und Beweglichkeit unterschiedlicher Altersklassen. Professionelle Turner üben an ihm das Schwingen, Stützen sowie komplexe Bewegungsabfolgen und Kombinationen. Denn in Wettkämpfen steht der Barren für präzise und anspruchsvolle turnerische Leistungen.

Einsatzbereiche des Barrens

Schulsport

Im Sportunterricht wird der Barren häufig genutzt, um Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Turnens zu schulen sowie die motorischen Fähigkeiten zu fördern. Anhand von dem Abstützen, Schwingen oder erste Übungselementen wie den Stütz, den Umschwung oder das Abrollen, sammeln die jungen Turnerinnen und Turner erste Erfahrungen im Sportunterricht mit dem Barren. Neben der Körperspannung fördert der Barren die Koordination und Kraft von Kinder und Jugendlichen. Dadurch, dass der Barren höhenverstellbar ist, eignet sich das Turngerät besonders in Schulen, wo unterschiedliche Altersgruppen zusammenkommen. Für kleinere Kinder wird der Barren oft für die allgemeine Bewegungserziehung eingesetzt, indem er als Hindernis in Parcours integriert wird.

Vereinssport

Turnerinnen und Turner in Vereinen üben am Barren nicht nur grundlegende Techniken, sondern auch anspruchsvolle Elemente, die als Vorbereitung für den Wettkampf dienen. Dabei können unterschiedliche Altersklassen und Leistungsniveau an diesem Turngerät trainieren, da der Barren individuell an Höhe und Weite angepasst werden kann. So können Turner gezielt Schwünge, Handstände oder komplexe Abgänge trainieren. Häufig wird in Vereinen spezielles Zubehör wie Schwinghilfe-Systeme oder Polsterungen eingesetzt, um das Training noch sicherer und effizienter zu gestalten.

Wettkämpfe

In nationalen und internationalen Wettkämpfen ist der Barren Teil der offiziellen Turngeräte und Disziplinen im Kunstturnen. Während die Männer ihr Können am Parallelbarren beweisen, führen Frauen am Stufenbarren Übungen und anspruchsvolle Choreografen vor. Neben den Schwüngen, Halteelementen, Wendungen und Abgängen, werden vor allem die technische Präzision, Körperhaltung sowie die Gesamtpräsentation von der Jury bewertet. Wettkampfbarren sind nach internationalen Standards genormt und zertifiziert, um gleiche Bedienungen für alle gewährleisten zu können.

Einsatzbereiche im Vergleich

Kriterium Schulen Vereinssport Wettkämpfe
Zielgruppe Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen Vereinsmitglieder aller Alters- und Leistungsstufen Hochleistungs- und Profisportler
Ziele Grundlegende Übungen, Koordinationstraining, Spaß an Bewegung Techniktraining, Aufbau von Kraft und Technik Komplexe und anspruchsvolle Übungen in einer Choreografie
Geräteart Höhen- und breitenverstellbare Schulbarren Trainingsbarren, Standard-Barren, Wettkampf-Barren Wettkampf-Barren mit FIG-Zertifizierung
Typische Übungen Stützen, Schwünge, einfache Abgänge Schwünge, Halteelemente, Handstände, Abgänge Kombination aus Schwüngen, Drehungen und perfektionierte Abgänge
Betreuung Lehrkräfte Geschulte Trainerinnen und Trainer Erfahrene Trainer, Kampfrichter und Techniker
Schwierigkeitsstufe Leicht Mittel bis Hoch Sehr hoch
Vorteile Förderung der Freude an Bewegung und Gruppenaktivität Individuelle Förderung, Vorbereitung für erste Wettkämpfe Leistungsmessung auf hohem Niveau (national/international)

2. Arten von Barren

Es gibt verschiedene Arten von Barren, die jeweils für spezifische Altersgruppen, Leistungsniveaus und Disziplinen im Turnen konzipiert sind. Hier ist ein Überblick über die gängigen Barren-Typen und ihre Charakteristika:

SPIETH® Trainingsbarren

SPIETH® Trainingsbarren

Trainingsbarren oder Übungsbarren sind vielseitig gestaltet, um Turner aller Altersgruppen und Fähigkeiten bei der Entwicklung ihrer Fertigkeiten zu unterstützen.

  • verstellbare Höhen und Breiten
  • ideal für Trainings- und Übungseinrichtungen
  • zur Technikverbesserung und Stärkung.
Zum Trainingsbarren
Kübler Sport Jugendbarren

Jugendbarren

Unser Schüler- und Jugendbarren ist ein vielseitiges Trainingsgerät, speziell für das Nachwuchstraining im Turnen.

  • weiten- und höhenverstellbar
  • stabile Guss-Stahlkonstruktion und Schichtholzholme
  • kugelgelagerten Doppel-Lenkrollen den Transport
  • ideal für Schulen und Vereine
Zum Jugendbarren
Kübler Sport Wettkampf-Barren

Wettkampf-Barren

Speziell für den professionellen Einsatz im Wettkampf und auf olympischen Niveau.

  • weiten- und höhenverstellbar
  • stabile Guss-Stahlkonstruktion und Schichtholzholme
  • kugelgelagerte Doppel-Lenkrollen
  • perfekte Wahl für Athleten und anspruchsvolle Wettkämpfe
Zum Wettkampf-Barren

Vergleich der Barren-Arten

Barren-Art Merkmale Einsatz
Trainingsbarren Vielseitige Einstellmöglichkeiten in Höhe und Breite, unterstützt den Auf- und Ausbau von Technik und Kraft Trainings- und Übungseinrichtungen wie Schulen und Vereine, für alle Altersgruppen
Jugendbarren Ideal für junge Turner, Zwischenstufe zwischen Junior- und Senior-Barren Schulsport, Vereine, allgemeines Training
Wettkampf-Barren Nach FIG-Standards, erfüllt höchste Anforderungen an Materialien und Qualität Offizielle Wettkämpfe und hochrangige Trainingsstätten

3. Qualität und Materialien

Materialien

Material Eigenschaften Verwendung am Barren
Holz Rutschfest, angenehme Haptik, griffig, leicht, flexibel Für die Holme des Barrens, um guten Halt und eine angenehme Dämpfung zu gewährleisten
Metalle Robust, langlebig, tragfähig Basisstruktur der Stützelemente des Barrens
Stahl: Sehr stabil, widerstandsfähig, schwer Hauptelement für die Stütz- und Verbindungsstrukturen
Guss (Stahlguss): Schwer, hohe Belastbarkeit, stabil Oft in den Standfüßen oder in speziellen Verbindungselementen
Kunststoff Leicht, flexibel, stoß- und witterungsbeständig Ummantelung von Metallelementen oder Schutzkappen an Kanten

Verarbeitung und Langlebigkeit

Die hohe Stabilität, Lebensdauer und Sicherheit des Barrens wird durch die robusten Materialien wie Stahl oder Guss gewährleistet. Selbst bei sehr intensiven Trainingseinheiten hält der Barren den hohen Belastungen mit seiner Konstruktion stand. Für Turner noch fast wichtiger, ist das hochwertig verarbeitete Schichtholz der Holme. Diese sind so konzipiert, dass sie sowohl eine gute Griffigkeit und Belastbarkeit aufweisen, als auch bei den Ausführungen eine entsprechend angenehme Dämpfung bieten.

Zusätzliche Beschichtungen wie Korrosionsschutz bei Metallelementen oder lackierte Holzoberflächen erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Ein gut verarbeiteter Barren kann mit zusätzlich regelmäßiger Wartung und Pflege lange genutzt werden, was ihn besonders nachhaltig und wirtschaftlich macht.

Komfort und Hautfreundlichkeit

Besonders bei den Holmen kommt es auf einen entsprechenden Komfort sowie Hautfreundlichkeit an, da Turner direkt mit den Händen in Kontakt mit den Holmen kommen. Daher wird hierfür sehr stabiles Schichtholz verwendet. Das Holz bietet sich aufgrund seiner natürlichen Wärme und Griffigkeit an. Damit die Oberflächen nicht rutschig oder gefährlich sind, muss darauf geachtet werden, dass sie glatt geschliffen und splitterfrei sind. Wettkampfbarren haben üblicherweise eine spezielle Beschichtung oder Texturen auf den Holmen, um die Griffigkeit zu verbessern.

4. Wichtige Kaufkriterien

Stabilität und Belastbarkeit

Zwei zentrale Faktoren beim Kauf eines Barrens sind die Stabilität und Belastbarkeit, um den Anforderungen von Schulen, Vereinen und vor allem Wettkämpfen gerecht zu werden. Gerade bei einer intensiven Nutzung von Nutzern sollte der Barren solide konstruiert sein, um ein sicheres Training zu gewährleisten. Für einen zusätzlichen Schutz, achten Sie beim Kauf eines Barrens darauf, dass dieser Barrenholme mit einer Stahlkabeleinlage besitzt. Diese sorgen dafür, dass im Falle eines Bruchfalls, ein Durchsacken verhindert wird. Zudem sollte das Gestell aus robusten Materialien wie Stahl oder Guss bestehen, um sowohl das Gewicht der Nutzer als auch hohe Belastungen, die durch die dynamischen Bewegungen beim Barren-Turnen entstehen, aushält.

Höhenverstellbarkeit und Breitenanpassung

Die stufenlose Weiten- und Breitenverstellung der Holme erlaubt eine flexible Nutzung, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Turner und ist somit ideal für Schulen, Vereine und Wettkampfstätten Wettkampf-Barren bieten oft zusätzliche Features wie ein drehbares Holmknie, das eine noch präzisere Einstellung ermöglicht und die Ausführung anspruchsvoller Übungen erleichtert.

Griffigkeit und Oberflächenbeschaffenheit

Für ein sicheres und angenehmes Training sorgen die Griffform und Oberflächenbeschaffenheit der Barrenholme. Die Holme sind aus hochwertigem Holz verarbeitet, wodurch eine natürliche Griffigkeit gegeben ist. Wettkampfbarren enthalten noch oft speziell texturierte Oberflächen oder Beschichtungen, um ein Abrutschen bei anspruchsvollen Übungen zu verhindern. Eine sorgfältige Verarbeitung ohne scharfe Kanten oder Unebenheiten erhöht den Komfort und schützt vor Verletzungen.

Mobilität

Einige Barren enthalten kugelgelagerte Doppel-Lenkrollen oder eine integrierte Fahreinrichtung, welche den Transport erheblich erleichtert. Gerade in Schulen oder Vereinen mit Mehrzweck-Sporthallen spielt die Mobilität eine große Rolle, um das Turngerät ohne viel Aufwand von einem Ort zum nächsten zu bekommen. So ist nicht nur der Auf- und Abbau effizient, sondern der Barren kann ebenfalls flexibel eingesetzt und platzsparend gelagert werden.

5. Bekannte Marken

Kübler Sport

Kübler Sport Mehrzweckbarren

Der Mehrzweckbarren kann flexibel als Parallel- oder Stufenbarren verwendet werden. Er hat eine höhen- und weitenverstellbare Konstruktion integriert mit einem teleskopartig verstellbarer Holm (Höhe bis 230 cm). Das Gestell besteht aus einer robusten Guss-Stahlkonstruktion inklusive integrierter Fahreinrichtung mit kugelgelagerten Doppel-Lenkrollen. Ideal für Schulen und Vereine, für alle Altersklassen und Leistungsniveaus

Mehrzweckbarren kaufen
Kübler Sport® Mehrzweckbarren mit Sicherheitsmatte

Bänfer

Bänfer Männerbarren EXKLUSIV

Der FIG-zertifizierter Wettkampfbarren von Bänfer® erfüllt höchste Ansprüche. Mit einer stabilen Stahlrohrkonstruktion, höhen- und breitenverstellbaren Eigenschaften sowie einer sicheren Klemmvorrichtung bietet er maximale Standfestigkeit Sicherheit. Die abriebfesten Bodenschoner sorgen für zusätzlichen Schutz. Ideal für Trainings- und Wettkampf-Barren.

Bänfer Männerbarren kaufen
Bänfer® Männerbarren EXKLUSIV in Blau

Spieth

Spieth Männerbarren Junior

Männerbarren Junior

Höhenverstellbarer Parallelbarren von Spieth Gymnastics, geeignet für Schulen, Vereine und zum Training.

Junior-Barren kaufen
Spieth Männerbarren Senior

Männerbarren Senior

Höhenverstellbarer Parallelbarren mit stufenloser Breitenverstellung. Ideal für den Übergang zwischen Junior- und Wettkampfbarren.

Senior-Barren kaufen
Spieth Männerbarren Melbourne für Wettkämpfe

Männerbarren MELBOURNE Pro

FIG-zertifizierter Wettkampf-Barren mit Glasfaserholmen für außergewöhnliche Dynamik bei Flugelementen.

Wettkampfbarren kaufen

6. Sicherheitsstandards und Sicherheitstipps

Turngeräte wie Barren müssen für Wettkämpfe und Schulen entsprechende Sicherheits- und Qualitätsanforderungen entsprechen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten und einheitliche Anforderungen zu schaffen. Folgende Standards gelten:

FIG-Standards

FIG-Standards werden von der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) festgelegt und regeln Anforderungen an Turngeräte für den internationalen Wettkampfsport. So werden einheitliche Maße, Materialien und Sicherheitsmerkmale garantiert, damit alle Athleten bei nationalen und internationalen Turnwettkämpfen unter gleichen Bedingungen trainieren und antreten können.

DIN EN 914

Die europäische Norm DIN EN 914, ist eine Norm, die Sicherheitsanforderungen für Turngeräte in Schulen und Freizeiteinrichtungen definiert. Dabei regelt die Norm, dass sichergestellt wird, wie stabil, langlebig und sicher Turngeräte für Kinder, Jugendliche und Freizeitsportler sind.

DIN EN 7901

Die DIN EN 7901 legt Anforderungen für professionelle Turngeräte fest. Hier werden insbesondere Regelungen in Bezug auf Maßhaltigkeit, Stabilität und Belastbarkeit festgelegt, um zu gewährleisten, dass die Turngeräte bei der intensiven Nutzung sicherbleiben. Barren die der Norm DIN EN 7901 entsprechen, erfüllen hohe Anforderungen für den Leistungssport im Turnen.

Tipps für Lehrkräfte und Trainer beim Barrenturnen

Um ein sicheres und effektives Training beim Barrenturnen zu fördern, sollten Lehrkräfte und Trainer für Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Alters- und Leistungsklassen folgende Hinweise beachten:

  1. Geräteprüfung vor jedem Training: Überprüfen Sie vor jeder Nutzung den Barren auf Stabilität und Beschädigungen, insbesondere an den Holmen. Testen Sie auch die Verstellmechanismen.
  2. Auslegen von Sicherheitsmatten: Für zusätzliche Sicherheit, platzieren Sie geeignete Sicherheitsmatten unter und um den Barren. So wird das Verletzungsrisiko bei Stürzen deutlich minimiert.
  3. Anpassung an die Turner: Passen Sie die Höhe und Breite des Barrens entsprechend an die Körpergröße und dem Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler an. Stellen Sie sicher, dass gerade Anfänger unter Anleitung turnen und nur einfache Übungen ausführen.
  4. Aufwärmen und Technikschulung: Das richtige Aufwärmen ist vor dem Training essenziell, um Verletzungen vorzubeugen. Vor dem Ausführen der Übungen sollten die richtige Technik sowie die Griffhaltung schrittweise erklärt und geübt werden.
  5. Spotting und Hilfestellung: Bei den ersten Schwüngen und Drehungen oder anspruchsvolleren Elementen, sollten Sie stets als Hilfestellung oder Spotter im Einsatz sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.

7. Die richtige Pflege und Wartung am Barren

Pflegehinweise

Für die Reinigung der Barrenholme sollten Sie regelmäßig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch die Holme von Schweiß, Staub und Kreidereste befreien. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Holzoberfläche beschädigen könnten.

Regelmäßige Wartung zur Unfallvermeidung

Für eine lange Lebensdauer und hohe Sicherheit sollte der Barren regelmäßig gewartet werden. Bei einer regelmäßigen Sicherheitsprüfung werden die Konstruktion, insbesondere die Verstellmechanismen, die Barrenholme sowie Bodenschoner inspiziert. Alle beweglichen Teile sollten geschmiert und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden, während metallische Elemente vor Korrosion geschützt werden müssen.

Kübler Sport Wartungsserivce

Unser umfangreiches Ersatzteillager ermöglicht eine schnelle Reaktionszeit, damit Ihre Sportgeräte schnell wieder im Einsatz sind und ein sicherer Sportbetrieb möglich ist. Nutzen Sie das Kübler Sport Wartungspaket für einen betriebssicheren Zustand Ihrer Sportgeräte!

Zum Wartungsangebot
Jahreshauptinspektion von Kübler für die Pflege und Wartung von Sportgeräten

8. Zubehör und Erweiterungen

Einlegematte für Barren

FIG-zertifiizierte Einlegematten

Original-Einlegematte für den Spieth Männerbarren Stuttgart und Melbourne. Dieser passende Mattensatz ist nicht nur FIG-zertifiziert, sondern sorgt auch für optimale Sicherheit am Parallelbarren.

Einlegematten kaufen
Mattensatz fürs Barrenturnen nach FIG-Standards

Mattensatz nach FIG

Mattensatz von SPIETH® mit FIG-Zertifizierung für den Parallelbarren "Stuttgart" und "Melbourne" umfasst 10 Niedersprungmatten in unterschiedlicher Größe. Bereits vorgefertigte Ausschnitte für den Barren ermöglichen einen schnellen Aufbau. Gegen ein Wegrutschen sind die einzelnen Matten durch Flausch-Klettband miteinander verbunden.

Mattensatz kaufen
Magnesia Blocks fürs Turnen

Magnesia

Magnesia-Box mit 8 Ziegeln für einen sicheren Griff. Profitieren Sie von langanhaltendem Grip für jede Sportart und steigern Sie Ihre Leistung. Besonders effektiv in der Feuchtigkeitsaufnahme und verhindert das Abrutschen der Hände, selbst bei starkem schwitzen.

Magnesia kaufen
Kübler Sport® Sprungbrett

Sprungbrett

Das Kübler Sport Sprungbrett BUKAREST ist der Allrounder unter den Sprungbrettern zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis. Individuell einsetzbar für Schulen, Vereine und Bewegungslandschaften für Kinder. Hohe Federkraft mit zusätzlichen Elastomerfedern.

Zum Sprungbrett

9. FAQs zum Barren und Barrenturnen

Was ist ein Barren?

Ein Barren ist ein beliebtes Turngerät, das aus zwei parallelen, horizontalen Stangen besteht, die in einem bestimmten Abstand voneinander positioniert sind. Turner führen am Barren verschiedene Übungen durch, wie beispielsweise Sprünge, Drehungen und Hebeübungen, die bei Wettkämpfen von Wettkampfrichtern bewertet werden. Es gibt unterschiedliche Barrenarten, die je nach Verwendung und Anforderungen variieren. Während der Parallelbarren im Männerturnen eingesetzt werden, wird der Stufenbarren für Frauen im Kunstturnen verwendet. Die Barren sind sowohl im Training als auch in Wettkämpfen ein wichtiger Bestandteil des Turnens. Dank ihrer Höhenverstellbarkeit können an diesem Turngerät verschiedene Altersgruppen mit unterschiedlichen Körpergrößen und Leistungsniveaus trainieren.

Was unterscheidet den Männerbarren vom Stufenbarren?

Der Männerbarren besteht aus zwei parallelen Holmen, die auf einer konstanten Höhe bleiben, während der Stufenbarren, auch Spannstufenbarren genannt, aus zwei Holmen besteht, die in unterschiedlichen Höhen eingestellt werden können, um eine Vielzahl von Übungen zu ermöglichen.

Welche Rolle spielen die Holme bei der Auswahl eines Barrens?

Die Holme sind entscheidend für die Qualität und Funktionalität eines Barrens. Sie sollten aus hochwertigem Material gefertigt sein, das eine optimale Griffigkeit bietet, und gleichzeitig flexibel genug sein, um die Kraftübertragung während der Übungen zu unterstützen.

Wie wähle ich den richtigen Barren für meine Einrichtung aus?

Je nach Bedarf sollte ein Barren nach Zielgruppe, Altersklassen und Leistungsniveaus gewählt werden. Für Schulen und Vereine bieten sich beispielsweise Mehrzweckbarren und höhenverstellbare Barren an, damit diese an die verschiedenen Altersgruppen und Trainingsniveaus angepasst werden können. Bei Wettkämpfen oder einem hochleistungsorientierten Training, Barren den FIG-Standards entsprechen und besonders stabile Materialien sowie eine präzise Verstellbarkeit bieten. Allgemein sollten Sie auf Sicherheitsmerkmale, wie stabile Bodenschoner und einfache Transportmöglichkeiten (z. B. mit Lenkrollen) achten.

Wie wichtig ist die Höhenverstellung bei Barren für den Schulsport?

Die Höhenverstellung bei Barren ist besonders im Schulsport von Bedeutung, da sie es ermöglicht, das Turngerät an die unterschiedlichen Größen und Fähigkeiten der Schüler anzupassen, was die Sicherheit und das Selbstvertrauen während des Turnunterrichts erhöht.

Wie wird die Höhe und Breite bei Barren richtig eingestellt?

Die Höhenverstellung eines Barrens erfolgt über einen Verstellmechanismus, der entweder manuell oder automatisch mit Hebeln oder Riegeln bedient werden kann. Für Trainingszwecke sollte die Höhe an die Körpergröße des Turners angepasst werden. Viele moderne Barren bieten auch eine Breitenverstellung, bei der die Distanz zwischen den Holmen je nach Bedarf angepasst werden kann. So kann während des Trainings zwischen unterschiedlichen Übungen variiert werden.

Warum ist die Stabilität eines Barrens so wichtig?

Die Stabilität eines Barrens gewährleistet die Sicherheit des Turners während der Ausführung komplexer Übungen und Handstände. Ein stabiles Turngerät verhindert Wackeln und Verschieben, was das Verletzungsrisiko minimiert.

Gibt es Unterschiede zwischen Barren für den Spitzensport und solchen für den Vereinssport?

Ja, Barren für den Spitzensport erfüllen in der Regel die strengen Anforderungen internationaler Turnverbände wie der FIG (Fédération Internationale de Gymnastique) und verfügen über spezielle Eigenschaften wie teleskopartige Höhenverstellung und hochentwickelte Verspannungssysteme. Barren für den Vereinssport sind hingegen oft vielseitiger und auf die Bedürfnisse von Sportlern verschiedener Leistungsstufen zugeschnitten.

Wie beeinflusst das Gewicht des Nutzers die Wahl des Barrens?

Das Gewicht des Nutzers kann die erforderliche Stärke und Bauweise des Barrens beeinflussen, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit der Holme und der Gesamtstabilität des Turngeräts. Hersteller bieten daher oft verschiedene Ausführungen an, um den Bedarf aller Turner zu decken.

Wie wird der Barren richtig gereinigt und gepflegt?

Barrenholme sollten regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden, um Schweiß, Staub und andere Rückstände zu entfernen. Metallteile wie Schrauben, Gelenke und Ständer sollten Sie stets auf Korrosion überprüft und ggf. mit einem Schmiermittel behandeln. Auch die Bodenschoner sollten regelmäßig auf Abnutzung untersucht und bei Bedarf ersetzt werden. Eine gründliche Reinigung der gesamten Barrenstruktur sowie der Matten nach jeder Nutzung trägt dazu bei, die Hygiene zu wahren und die Lebensdauer des Turngeräts zu verlängern.

10. Kontakt

Barren bei Kübler Sport kaufen

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl des idealen Barrens für Ihre Bedürfnisse. Gemeinsam finden wir den Barren, der perfekt zu Ihren Anforderungen passt. Profitieren Sie von der hohen Qualität und Langlebigkeit unserer Barren.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −
chevron-up